Modul 21-M-C4 Physikochemie - Praxis Vertiefung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Praktikum baut auf den in den Modulen 21-M9 „Physikalische Chemie - Basis Praxis“, 21-M22 „Physikalische Chemie - Vertiefung, Praxis“ und „21-M51 Physikalische Chemie – Spezialisierung“ bzw. äquivalenten Veranstaltungen vermittelten Kompetenzen auf und erweitert und vertieft diese. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden an Beispielen aktuelle Forschungsgebiete aus allen Arbeitskreisen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld und einen Querschnitt der zur Bearbeitung eingesetzten Techniken kennengelernt. Sie können sicher in den Laborbereichen der AGs arbeiten und haben gelernt, auch anspruchsvolle Experimente an komplexen Apparaturen durchzuführen. Sie können zur Vorbereitung von Versuchen selbständig Studien in der einschlägigen Fachliteratur durchführen. Durchführung, Ergebnisse und Interpretation stellen sie in einem Versuchsprotokoll dar, das in Bezug auf Inhalt und Form wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Sie haben bei ausgewählten Experimenten gelernt, das Protokoll mit den Rahmenvorgaben für eine Journalpublikation zu erstellen. Die Inhalte der Versuche und der zugrundliegenden Theorie können sie in einem wissenschaftlichen Gespräch darstellen. Sie haben gelernt, Methoden und naturwissenschaftliche Aussagen aus anderen Quellen kritisch miteinander zu vergleichen und Stärken und Schwächen der von ihnen durchgeführten Messungen zu diskutieren.

Lehrinhalte

Im Modul werden in der Regel mehrtägige Experimente an Forschungsapparaturen in den einzelnen Arbeitsgruppen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld durchgeführt. An den Aufbauten wird die komplette Experimentierkette von der Messsonde bis zur rechnergestützten Datenerfassung und Auswertung bearbeitet. Studierende lernen modernste Geräte wie z.B. Rastersondenmikroskope, laserbasierte spektroskopische Techniken oder Massenspektrometer kennen. Zur Vor- und Nachbereitung der Experimente arbeiten sie üblicherweise mit englischsprachigen Originalarbeiten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Ein Praktikum, das dem Praktikum aus dem Spezialisierungsmodul Physikalische Chemie des Bachelor-Studiengangs Chemie oder Biochemie entspricht, oder eine experimentelle Bachelorarbeit in Physikalischer Chemie.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Physikochemie Praxis - Vertiefung
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 120 h (75 + 45)
LP 4 [Pr]

Das Praktikum dauert ca. 4 Wochen.


Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Physikochemie Praxis - Vertiefung (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Portfolio bestehend aus Portfolio aus Versuchen. Ein Versuch besteht aus
Überprüfung der Vorkenntnisse (Antestat), Versuchsdurchführung, Portokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen, Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls und Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Physikochemie 1. o. 2. o. 3. ein Semes­ter Pflicht
Chemie / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Synthese 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Theorie und Computeranwendungen 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.