Every semester
12 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Ziel dieses Moduls ist es, auf gesamtwirtschaftlicher Betrachtungsebene den Studierenden mit Hilfe moderner Analysemethoden vertiefte Einsichten in die grundlegenden makroökonomischen Themenbereiche (Wachstum, Konjunktur, Verteilung, Inflation, Außenhandel, Wechselkurs) zu vermitteln, sowie sie zu befähigen, die Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu untersuchen und die erworbenen Fertigkeiten auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden. In dem Modul werden Methoden der dynamischen makroökonomischen Analyse erarbeitet und genutzt, die über das im BA Studium vermittelte Niveau hinausgehen.
Es werden aggregierte Modelle betrachtet, mit deren Hilfe makroökonomische Phänomene wie etwa Wirtschaftswachstum, konjunkturelle Schwankungen, Arbeitslosigkeit, Ungleichheit, Inflation, Ungleichgewichte in außenwirtschaftlichen Beziehungen und Wechselkursänderungen analysiert werden können. Es wird untersucht, in welcher Weise makroökonomische Größen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und von den durch die Wirtschaftspolitik gesetzten Rahmenbedingungen beeinflußt werden. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, die Komplexität gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge zu erkennen und anhand makroökonomischer Modellbildung auf ihren Kernbereich zu reduzieren. Die Lehrveranstaltungen des Moduls umfassen Vorlesungen zur dynamischen Makroökonomik, Wachstums- und Verteilungstheorie, Außenwirtschaft, europäischen Integration sowie zur Fiskal- und Wirtschaftspolitik.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen.
Empfehlung zum zeitlichen Aufbau:
Das Modul ist in seiner Struktur darauf ausgelegt, den Studierenden Flexibilität zu gewähren und es Ihnen zu ermöglichen, gemäß Ihrer fachlichen Neigung zu studieren. Das Modul sollte innerhalb eines Studienjahres absolviert werden.
Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen (Ökonomische Modellierung, statische und dynamische Analyse, institutionelles und empirisches Wissen) vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.
Module structure: 3 bPr 1
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.