Every semester
8 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Modul vermittelt theoretisch-analytische Fähigkeiten für die Konzeption und Reflexion von Unterricht im Bereich von Sprache, Literatur und analoger wie digitaler Medien in der Grundschule.
Die Studierenden können unterschiedliche Lerngegenstände im fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Bereich auf hohem theoretischen Niveau analysieren, konkurrierende Modelle, Lehrwerke und Materialien gegeneinander abwägen, Lernziele operationalisieren und die Durchführung von Unterricht unter den Aspekten des Lehrer*innenhandelns, der Schüler*innenbeteiligung, des Aufbaus von Wissen und Kompetenzen und der fachlichen Durchdringung des Gegenstands analysieren und reflektieren. Dabei werden zunehmend die Inklusion von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die damit einhergehende Differenzierung der Lerninhalte in den Blick genommen, u.a. unter Berücksichtigung medienpädagogischer und -didaktischer Überlegungen.
Die Studierenden verfassen in ihrer Modulprüfung eine schriftliche Hausarbeit, in der sie den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen.
In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden die Erfahrungen der Studierenden im Praxissemester besonders im Hinblick auf eine inklusionsorientierte didaktischen Ausrichtung noch einmal analysierend und kritisch reflektierend auf den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussions- und Forschungsstand zurückbezogen.
Das Modul vermittelt vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in den Bereichen des Schriftspracherwerbs, der Sprachreflexion und des Grammatikunterrichts, der Kommunikationsanalyse und der an literaturästhetischem Lernen orientierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Kinder- und Jugendmedien im Unterricht. Mit Blick auf Digitalität und Digitalisierung spielt bei der literaturdidaktischen Durchdringung von Unterrichtsgegenständen und ihrer Aufbereitung für Lehr-Lernsituationen eine zentrale Rolle, inwiefern digitale Medien individuelle bzw. individualisierbare Lernmöglichkeiten eröffnen, die den heterogenen Lernvoraussetzungen von Kindern in einer medial vielfältigen Welt angemessen begegnen können (mit Blick z.B. auf selbstreguliertes Lernen, Wissenserwerb, Teilhabe, Imagination, Kritikfähigkeit). Darüber hinaus werden die Studierenden zur Reflexion über digitale Lese- und Schreibpraktiken im Kontext (schrift-)sprachlicher Lehr-Lern-Prozesse sowie über den Einsatz digitaler Medien in Lern- und Leistungsrückmeldungsprozessen angeregt.
Die Studierenden wählen ein sprach- und ein literaturdidaktisch ausgewiesenes Seminar aus dem Angebot.
Das Praxissemester sollte abgeschlossen sein.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik
(seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder mündliche e-Prüfung
Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten ODER mündliche Prüfung (20 Min.) ODER mündliche e-Prüfung (20 Min.).
Die Prüfungsleistung wird in einer der Veranstaltungen fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik oder fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik erbracht.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
German Languages and Literatures / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | German Literacy: Continuation Subject (Primary Schools) | 3. o. 4. | one semester | Obligation |
German Languages and Literatures / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] | German Literacy: Continuation Subject (Primary Schools) | 3. o. 4. | one semester | Obligation |
German Languages and Literatures / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] | German Literacy: Continuation Subject (Primary Schools) | 3. o. 4. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.