Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über eine erste Orientierung im Feld der Gegenstände und Methoden der Germanistik für die Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft. Es werden berufsfeldunabhängige Grundkompetenzen und -kenntnisse in analytischen Verfahren und technischen Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Germanistik sowie Grundkenntnisse an theoretischem und historischem Wissen über den Fachgegenstand erworben, die es den Studierenden ermöglichen, fachspezifische Fragestellungen in klar (vor-)strukturierten Arbeitsumgebungen auch an neue Gegenstände heranzutragen und diese in ersten Zugriffen eigenständig zu erschließen.
Die beiden Übungen dienen der Erprobung und Vertiefung des in den Vorlesungen/Seminaren vermittelten Wissens und zudem der Erarbeitung grundlegender sprach- und literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken für den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Methoden (auch grundlegende empirische), Rechercheroutinen, Zitierweisen, Anlage und Abfassen einer Hausarbeit.
Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen:
i) in der Erstellung eines Portfolios im Rahmen der Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft, in dem die Studierenden Arbeitsproben zu den vermittelten Arbeitstechniken und Methoden zusammenstellen.
ii) in einer Klausur im Rahmen der Einführung in die Germanistische Linguistik, in der die Studierenden zeigen, dass sie die vermittelten analytischen Methoden und theoretischen Konzepte beherrschen.
Die Modulprüfung ist unbenotet. Der Zweck der Modulprüfung und der zu erbringenden Studienleistungen besteht darin, den Studierenden eine Rückmeldung über ihre ersten Studienerfolge zu geben.
Einführung in die Linguistik: Erwerb der Fähigkeit zur Analyse von grundlegenden Phänomenen des Deutschen auf allen Beschreibungsebenen der Sprachstruktur. Hierzu gehören die Lautstruktur der Sprache (Phonetik und Phonologie), die Strukturen von Wörtern (Morphologie und Lexikologie), Sätze (Syntax), Texte (Textlinguistik), sprachliche Bedeutungen (Semantik) und sprachliche Handlungen (Pragmatik und Gesprächslinguistik). Dabei geht es immer um die Vermittlung der jeweiligen Beschreibungs- und Analyseverfahren, der theoretischen Kenntnisse und der Besonderheiten der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Sprachen.
Einführung in die Literaturwissenschaft: Es werden grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und Techniken durch konkrete Analysen an exemplarischem Textmaterial erarbeitet. Die drei wichtigsten Ausgangspunkte bilden dabei die Problematisierung des Fachgegenstandes ("Was ist Literatur?"), die Trennung von Objekt- und Metasprache und die Funktionsweise literarischer Verfahren.
Die Fragestellungen und ihre Erarbeitung erfolgen nach Möglichkeit anhand von Material, das den Lebens- und Lernbereichen von Grundschulkindern entnommen ist, um den Studierenden die Bedeutung der eigenen fachlichen Kompetenz für den angestrebten Beruf transparent machen zu können.
—
—
In der Notwendigkeit, die Modulprüfung in Form von zwei Teilprüfungen durchzuführen, spiegelt sich der unterschiedliche Charakter der beiden germanistischen Teildisziplinen, der in einer einzigen veranstaltungsübergreifenden Prüfung nicht abbildbar ist.
Module structure: 2 SL, 2 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Einführung in die Germanistische Linguistik
(seminar o. lecture)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft
(seminar o. lecture)
s.o. |
see above |
see above
|
Die 90-minütige Klausur bzw. die 90-minütige e-Klausur deckt den Inhalt der Einführung in die Germanistische Linguistik ab. Insbesondere sollen die Studierenden zeigen, dass sie die grundlegenden linguistischen Analysemethoden und Theoriekonzepte beherrschen.
Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten, die die Studierenden im Laufe des Seminars erstellt haben. Der Umfang der für die Modulteilprüfung zu berücksichtigenden Arbeiten soll insgesamt etwa 15 Seiten betragen. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile. Das Portfolio wird nach den gleichen Maßstäben bewertet wie andere schriftliche Prüfungsformen, insbesondere die Hausarbeit und die schriftliche Referatsausarbeitung. Im Vordergrund steht bei der Bewertung, dass die Studierenden den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen sollen.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | German Literacy: Major Subject (Primary Schools) | 1. | one semester | Obligation | |
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | German Literacy: Subject (Primary Schools) | 1. | one semester | Obligation | |
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | German Literacy: Major Subject (Primary Schools) | 1. | one semester | Obligation | |
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | German Literacy: Subject (Primary Schools) | 1. | one semester | Obligation | |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Dimensionen von Diversität und Inklusion in der Anwendung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
German Literacy (German Languages and Literatures) / Bachelor: Subject (Primary Schools)