Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Lesen und verstehen wissenschaftlicher (deutsch- und englischsprachiger) Texte auch aus angrenzenden Disziplinen, Argumentationsfähigkeit, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Thesen und Sachverhalte, Problemlösefähigkeit, Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen und Arbeiten auch in kooperativen Settings, Basiskompetenzen für lebenslanges Lernen.
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
Verständnis für erfahrungswissenschaftliche Umsetzung pädagogisch-psychologischer Fragestellungen, Kenntnisse von Verfahren und Konstrukten der Pädagogischen Psychologie, Grundkenntnisse zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik.
Modulspezifische Kompetenzen:
Kenntnisse von Grundbegriffen, Methoden und Theorien der pädagogischen Psychologie, Urteilsfähigkeit im Umgang mit bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Sachverhalten, Systematische Analyse und Reflexion pädagogischer Probleme.
Vorlesung Pädagogische Psychologie: Grundbegriffe und Theorien der pädagogischen Psychologie, Überblick über traditionelle und aktuelle Forschungsfelder der Pädagogischen Psychologie
Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie (Seminar): In dem Seminar werden Inhalte aus verschiedene Bereichen der Pädagogischen Psychologie vertieft. Es kann sich dabei um methodische Aspekte handeln sowie um Themenbereiche aus den Kontexten Familie / Schule / Hochschule / Weiterbildung.
Für die Teilnahme am Vertiefungsseminar wird die vorherige Teilnahme an der Vorlesung Pädagogische Psychologie dringend empfohlen.
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
N 2. Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Sommersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesung und des Vertiefungsseminars.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2021 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] | 1-Fach (fw) | 3. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | 1-Fach (fw) | 3. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.