Module 39-Inf-16 Grundlagen digitaler Gestaltung

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ziel der Lehrveranstaltung ist der kreative, anwendungsorientierte Umgang mit der heutigen Medienvielfalt. Die Studierende sollen in der Lage sein, komplexe gestalterische Aufgaben zu durchdenken, zu planen, zu visualisieren und in der Praxis anzuwenden.

Content of teaching

Das Modul trägt der zunehmenden Verschmelzung von technischer und gestalterischer Kompetenz im gesamten Bereich der kreativen Kommunikation Rechnung. In Theorie und Übung/ Praxis werden komplexe gestalterische Anwendungsbereiche erprobt. Den Schwerpunkt bilden umfassende, anwendungsorientierte Gestaltungsaufgaben: Corporate Identity, Corporate Design (Leit- und Orientierungssysteme), Zeitungs- und Zeitschriftengestaltung, Buch- und Buchreihengestaltung, Plakat- und Anzeigengestaltung sowie Bilderfindung mit Fotografie und Textgestaltung, mit Typographie und mit intermedialen Gestaltungs- und Präsentationsmitteln bis hin zu komplexen Formen der Gestaltung interaktiver Medien.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Grundlagen digitaler Gestaltung
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen digitaler Gestaltung
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 210 h (60 + 150)
LP 7 [Pr]

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundlagen digitaler Gestaltung (exercise)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Portfolio aus Referat (20-30 Minuten) zum Thema Internettechnologie, Grafikdesign, etc. und Präsentation (15-30 Minuten) eines Einzelprojekts mit dem Thema Internetseite

Further notices

Der 1-Fach Bachelorstudiengang Medieninformatik und Gestaltung wurde mit Wirkung zum 30. September 2019 endgültig eingestellt. Die in den Fächerspezifischen Bestimmungen vorgesehenen Module wurden grundsätzlich bis zur Einstellung des Studiengangs vorgehalten. Alle erforderlichen Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen einschließlich der Bachelorarbeit (auch Wiederholungen zur Notenverbesserung oder wegen Nichtbestehens) konnten nur bis zum 30. September 2019 erbracht werden.
Für das Modul 39-Inf-16 Grundlagen digitaler Gestaltung wurde nach Rücksprache mit dem Studiendekan der Technischen Fakultät ein äquivalentes Modul angeboten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Media Informatics and Design / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.