Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden kennen Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems, seine zentralen Institutionen und Akteure sowie Grundmerkmale seiner Steuerung und seine zentralen Akteure. In der Veranstaltung erwerben die Studierenden wesentliche Fähigkeiten zur Gesundheitspolitikanalyse, ebenso zur Analyse ökonomischer Strukturen und Steuerungsprozesse wie auch grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gesundheitssystementwicklung und der Versorgungsgestaltung. Durch die Darstellung der historischen Entwicklung der Sozial- und Gesundheitspolitik, die Analyse und Diskussion der aktuellen Situation sowie durch die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse von Steuerungsmechanismen und Steuerungsproblemen sind sie befähigt, Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen zu erkennen und zu bewerten.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung üben sich die Studierenden durch die begleitende Lektüre ausgewählter Literatur im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Die bereitgestellten Publikationen dienen gleichsam der unterstützenden Vorbereitung der jeweiligen Vorlesung. Durch den Einsatz von Gastreferenten wird versucht, die theoretische Wissensvermittlung durch (zum Teil langjährige) Praxiserfahrungen zu ergänzen. Die Studierenden gewinnen auf diese Weise wertvolle Einblicke in zukünftige Tätigkeitsfelder und können das im Rahmen der Veranstaltung erlernte Wissen anwenden.
Eine grundlegende Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten befähigt die Studierenden dazu, eigenständige wissenschaftliche Texte (in erster Linie in Form von Hausarbeiten, perspektivisch in Form einer Bachelorarbeit) anzufertigen. Den Studierenden wird hierzu die Möglichkeit eröffnet, als Leistungsnachweis - alternativ zur schriftlichen Prüfung - eine Hausarbeit zu verfassen (inklusive Präsentation der Ergebnisse und der Einleitung einer Diskussion). Die Studierenden eignen sich dadurch Kompetenzen an, die sowohl inner- als auch außeruniversitär von großem Wert sind: sich problemorientiert mit einem Thema beschäftigen, die eigene Arbeit zu organisieren und zu strukturieren, im Rahmen eines angemessenen zeitlichen Rahmens zu Ergebnissen zu gelangen - d. h. ergebnisorientiert zu arbeiten - sowie mit anderen über Sachthemen zu kommunizieren.
In diesem Modul werden zwei Kompetenzen erworben. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in zwei Modulteilprüfungen nach, in einer Klausur oder Hausarbeit und wahlweise einer Hausarbeit oder einer Präsentation.
Im Rahmen dieses Moduls wird den Studierenden elementares Wissen um die ökonomischen Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem vermittelt. Das Kennenlernen von Markt- und Güterbesonderheiten im Gesundheitswesen, das Wissen um verschiedene Finanzierungs- und Honorierungsmechanismen und deren Anreizwirkungen sowie das Bewusstsein einer stark ausgeprägten Verbands- und Interessenpolitik im Gesundheitswesen trägt dazu bei, die Kritik- und Diskursfähigkeit der Studierenden (inner- und außeruniversitär) zu stärken. Das Ziel besteht darin, komplexe Sachverhalte verstehen zu lernen und damit einhergehende Effekte - zum Beispiel im Zuge von gesundheitspolitischen Reformmaßnahmen - antizipieren zu können. Hieraus ergeben sich - neben der Aneignung fachlich-theoretischen Wissens - Gewinne insbesondere im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz der Studierenden.
In diesem Modul werden zwei Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt der Grundlagenbildung zusammengefasst. Im ersten Teil des Moduls werden die Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik vermittelt. Im zweiten Teil des Moduls geht es um volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens. Die beiden Lehrveranstaltungen, setzen sich mit den politischen und ökonomischen Grundlagen des Gesundheitssystems auseinander. Den Studierenden werden die historische Entwicklung und die Strukturen vor allem des deutschen Gesundheitssystems sowie seine aktuellen Steuerungsprobleme und Reformansätze vermittelt. Dabei werden sowohl Merkmale und Probleme des Gesamtsystems als auch einzelner Versorgungssektoren betrachtet.
In den beiden Lehrveranstaltungen werden weiter folgende Themen behandelt:
Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik:
Volkswirtschaftliche Grundlagen des Managements:
o ambulant-ärztliche Versorgung
o stationäre Akutbehandlung
o Arzneimittelversorgung
Gesundheitsökonomische Grundlagen des Managements:
—
—
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In diesem Modul werden zwei Kompetenzen erworben. Die Veranstaltung "Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagement" vermittelt den Studierenden einen ersten Überblick über die Themen des Gesundheitsmanagements und somit grundlegendes volkswirtschaftliches Wissen, welches entweder in einer Klausur dargestellt wird oder in einem Referat mit Ausarbeitung demonstriert werden soll. In der Veranstaltung "Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik" erlernen die Studierenden die Fähigkeit zur Gesundheitspolitikanalyse, die in einer Hausarbeit oder einem Referat mit Ausarbeitung angewandt werden soll. Beide Kompetenzen sind für das weitere Studium unbedingt notwendig und werden daher separat geprüft.
Module structure: 2 bPr 1
Die Modulteilprüfung wird in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik" in Form einer Hausarbeit von ca. 10 S. oder einem Referat mit Ausarbeitung abgelegt.
In der Veranstaltung "Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements" wird die Modulteilprüfung mittels einer Klausur abgelegt. Ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10-15 Seiten ist ebenso ausreichend, sofern es im Plenum vorgestellt wird und eine Diskussion eingeleitet wird.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2020/21 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 2. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.