


Modul 23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen Theorien der Sprachlehr- und -lernforschung, der Zweitsprachenerwerbsforschung und der Fremdsprachendidaktik und können deren Relevanz für Lehr- und Lernprozesse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und für begründete didaktische Entscheidungen im Fremdsprachenunterricht bzw. in Förderkontexten für DaZ einschätzen. Sie können Theorien und Methoden der Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften im Rahmen fest umrissener eigener Projekte exemplarisch auf forschungsbezogene Untersuchungsgegenstände anwenden.
Die Studierenden kennen Verfahren der Lernzielermittlung und -beschreibung für DaF/DaZ, Methoden der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung, Verfahren der Sprachstandsdiagnose, Verfahren der Fehleranalyse, Kriterien für die Entwicklung und Beurteilung von Lehr- und Lernmaterialien und können ausgewählte Verfahren und Methoden im Rahmen eigener Projekte exemplarisch auf unterrichtsbezogene Problemstellungen anwenden.
Die Studierenden können Lerninhalte arbeitsteilig in Gruppen erarbeiten und die dazu notwendigen Prozesse der Informationsbeschaffung und -verarbeitung sowie der Produktentwicklung, Ergebnissicherung bzw. Projektpräsentation unter Einsatz geeigneter Medien im Team planen, durchführen und evaluieren.
Lehrinhalte
In den (Projekt-)Seminaren dieses Moduls werden grundlegende Fragen und Probleme des Erwerbs/Erlernens und der Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen mit spezifischen Schwerpunktsetzungen thematisiert. Im Zentrum stehen dabei Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachadäquaten Beschreibung, zur kritischen Analyse und zum selbständig durchgeführten Vergleich von lehr- und lernwissenschaftlichen Theorien, Modellen und Konzepten. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Regel im Rahmen forschungs-, entwicklungs- und/oder unterrichtsbezogener Projekte erworben. Dabei wird besonderer Wert auf die Anwendung empirischer Forschungsergebnisse gelegt, die z.B. aus folgenden Themenbereichen stammen können: Lernersprachenanalyse, Hypothesen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb, sozialpsychologische und kognitive Einflussfaktoren des Fremd- und Zweitsprachenlernens, Lernerautonomie und Lernerstrategien, Mehrsprachigkeitsforschung, Lernprozesse, Medienforschung.
Die Projektarbeiten des Moduls sind von unmittelbarer Relevanz für den DaF-Unterricht und für den Unterricht in DaZ. Die Diskussion wichtiger Unterrichtsprinzipien, wie z.B. Alltags- oder Teilnehmerorientierung, und die für ihre Umsetzung notwendigen methodischen Instrumente stellen einen zentralen Aspekt des Moduls dar. Mögliche Themen sind: Analyse und Kritik von Methoden, methodische Ansätze zur Förderung der Teilfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und von Teilfertigkeiten in Kombination, Methoden zur Förderung von Lernerautonomie, alternative Unterrichtsmethoden( z.B. Suggestopädie), Methoden der Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch, Methoden der frühkindlichen Sprachförderung, Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, Analyse und Entwicklung von Tests und kritische Auseinandersetzung mit Prüfungen, der portfoliobasierte Unterricht, Vermittlungstechniken in der Wortschatzarbeit, Fremdsprachenlernen und Sprachförderung mit Medien.
Empfohlene Vorkenntnisse
Module 1-4
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt-Seminar | Projekt o. Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Seminar oder Projekt-Seminar | Projekt o. Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar oder Projekt-Seminar
(Projekt o. Seminar)
Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt-Seminar
(Projekt o. Seminar)
Im Rahmen des Projekts können z.B. folgende, wissenschaftlich fundierte Arbeiten durchgeführt werden: Fallstudie, Lehrwerkanalyse, Materialerstellung, Konzepterstellung. |
Projekt mit Ausarbeitung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Kernfach (fw) | Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.