Module 23-DAF-M9 Bachelor's Thesis

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verfügen über die für die jeweilige Fragestellung und Zielsetzung benötigten Kenntnisse. Sie können die für ihre Arbeit einschlägige Fachliteratur recherchieren, rezipieren und im Hinblick auf die jeweilige Fragestellung und Zielsetzung auswerten, sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen und sie in sachgerechter Form präsentieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenfassen und im Forschungskontext diskutieren. Sie können ihre Ausführungen in konsistenter Gedankenführung und in angemessener Sprache präsentieren und die formalen Standards einhalten. Sie sind in der Lage, einerseits kritisch-konstruktive Rückmeldungen zu Arbeitsvorhaben anderer zu geben und andererseits Rückmeldungen zu ihrem eigenen Vorhaben aufzugreifen und in die Weiterarbeit zu integrieren.

Content of teaching

Im Bachelorkolloquium stellen die Studierenden (ggf. medienunterstützt) Ansatz, Fragestellung, Gegenstand, Methode und Ziel ihrer Bachelorarbeit vor. Die Teilnehmer diskutieren unter Anleitung der Lehrenden den Stand der jeweiligen Vorhaben. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Schwierigkeiten bei der Erstellung der Bachelorarbeit zu thematisieren und in der Lerngruppe nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Recommended previous knowledge

Module 1-5

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Kolloquium (colloquium)

Präsentation des Bachelorarbeitsvorhabens

see above see above

Examinations

bachelor's thesis
Allocated examiner The appointment of the examiners takes place at the time of registration of the thesis as described in § 15 paragraph 2 of the examination regulations
Weighting 1
Workload 240h
LP2 8

Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 25-30 Seiten. Bei empirischen Arbeiten können über die 30 Seiten hinaus ein Korpus oder andere Materialien in einen Anhang aufgenommen werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate. Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workload möglich ist. Die Bachelorarbeit muss in dreifacher gebundener Ausfertigung fristgerecht im Prüfungsamt abgegeben werden.

Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit ergeben sich aus der BPO.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language 5. o. 6. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Cultural Mediation: Theory and Practice 5. o. 6. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Approaches and methods in teaching of German for specific academic, technical and professional purposes 5. o. 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.