Module 23-DAF-M1 Teaching German as a Foreign and Second Language

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik, Prinzipien eines modernen Fremdsprachenunterrichts und mögliche Berufsfelder des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Sie können Unterricht systematisch beobachten und reflektieren, didaktische Verfahrensweisen und Unterrichtsprinzipien exemplarisch anwenden und ihre Lern- und ggf. Lehrerfahrungen, die sie aus ihrer ersten Begegnung mit dem Praxisfeld mitbringen, auf der Basis theoretischer Grundkenntnisse und aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutieren. Im Umgang mit Lernenden und Lehrenden der Sprachmittlerorganisationen erweitern die Studierenden ihre Sozialkompetenz und ihre Fähigkeit zum konstruktiven Meinungsaustausch. Durch das Verfassen der Hausarbeit und die Erledigung weiterer Aufgaben, wie z.B. das Führen eines Lesetagebuchs, erwerben sie außerdem erste Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren von Fachliteratur, akademisches Schreiben).

Content of teaching

Seminar: Propädeutikum
Zu Beginn des Studiums führen zwei Blockveranstaltungen, die in der Regel in der ersten und letzten Semesterwoche stattfinden, in das Studium ein. Es werden u.a. Fragen zum Aufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, die Studieninhalte, Module und Profile des Fachs vorgestellt, Berufsbilder und -chancen diskutiert. Daneben dient das Propädeutikum auch der individuellen Studienberatung.

Seminar: Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Teilgebiete der Fremdsprachendidaktik gegeben, die für den DaF/DaZ-Unterricht besonders relevant sind. Hierzu zählen z.B. Methoden der Fremdsprachenvermittlung, Unterrichtsprinzipien (wie Handlungs-, Aufgaben- und Lernerorientierung), Lernzielermittlung und -beschreibung, Sozialformen, Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Ausspracheschulung, Wortschatzvermittlung, Fehlerursachen und Fehlerkorrektur, Landeskunde, Tests und Prüfungen, Medien im Fremdsprachenunterricht.
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Hospitationen finden in der Regel an Sprachmittlerorganisationen in Bielefeld und Umgebung statt und werden durch den Leiter / die Leiterin des Seminars "Einführung in die Didaktik DaF/DaZ" vermittelt. Die Studierenden können sich aber auch selbst einen Hospitationsplatz organisieren.
Während der Hospitation bearbeiten die Studierenden Beobachtungsaufgaben, die im Seminar gestellt und ausgewertet werden. Der Nachweis über die Hospitation erfolgt durch eine Teilnahmebestätigung der Sprachmittlerorganisation.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 180 h (60 + 120)
Propädeutikum
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (seminar)

Nachweis der Hospitation

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (seminar)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language 1. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Cultural Mediation: Theory and Practice 1. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Approaches and methods in teaching of German for specific academic, technical and professional purposes 1. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Minor Subject (Academic), 60 CPs Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language 1. one semester Obli­gation
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Minor Subject (Academic), 60 CPs Cultural Mediation: Theory and Practice 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) // Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]

German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) // Cultural Mediation: Theory and Practice [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]

German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) // Approaches and methods in teaching of German for specific academic, technical and professional purposes [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]

German as a Foreign and Second Language / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]

German as a Foreign and Second Language / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs // Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]

German as a Foreign and Second Language / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs // Cultural Mediation: Theory and Practice [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013]