


Modul 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik, Prinzipien eines modernen Fremdsprachenunterrichts und mögliche Berufsfelder des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Sie können Unterricht systematisch beobachten und reflektieren, didaktische Verfahrensweisen und Unterrichtsprinzipien exemplarisch anwenden und ihre Lern- und ggf. Lehrerfahrungen, die sie aus ihrer ersten Begegnung mit dem Praxisfeld mitbringen, auf der Basis theoretischer Grundkenntnisse und aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutieren. Im Umgang mit Lernenden und Lehrenden der Sprachmittlerorganisationen erweitern die Studierenden ihre Sozialkompetenz und ihre Fähigkeit zum konstruktiven Meinungsaustausch. Durch das Verfassen der Hausarbeit und die Erledigung weiterer Aufgaben, wie z.B. das Führen eines Lesetagebuchs, erwerben sie außerdem erste Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren von Fachliteratur, akademisches Schreiben).
Lehrinhalte
Seminar: Propädeutikum
Zu Beginn des Studiums führen zwei Blockveranstaltungen, die in der Regel in der ersten und letzten Semesterwoche stattfinden, in das Studium ein. Es werden u.a. Fragen zum Aufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, die Studieninhalte, Module und Profile des Fachs vorgestellt, Berufsbilder und -chancen diskutiert. Daneben dient das Propädeutikum auch der individuellen Studienberatung.
Seminar: Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Teilgebiete der Fremdsprachendidaktik gegeben, die für den DaF/DaZ-Unterricht besonders relevant sind. Hierzu zählen z.B. Methoden der Fremdsprachenvermittlung, Unterrichtsprinzipien (wie Handlungs-, Aufgaben- und Lernerorientierung), Lernzielermittlung und -beschreibung, Sozialformen, Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Ausspracheschulung, Wortschatzvermittlung, Fehlerursachen und Fehlerkorrektur, Landeskunde, Tests und Prüfungen, Medien im Fremdsprachenunterricht.
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Hospitationen finden in der Regel an Sprachmittlerorganisationen in Bielefeld und Umgebung statt und werden durch den Leiter / die Leiterin des Seminars "Einführung in die Didaktik DaF/DaZ" vermittelt. Die Studierenden können sich aber auch selbst einen Hospitationsplatz organisieren.
Während der Hospitation bearbeiten die Studierenden Beobachtungsaufgaben, die im Seminar gestellt und ausgewertet werden. Der Nachweis über die Hospitation erfolgt durch eine Teilnahmebestätigung der Sprachmittlerorganisation.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Didaktik DaF/DaZ | Seminar | WiSe&SoSe | 180h (60 + 120) | 6 [SL] [Pr] |
Propädeutikum | Seminar | WiSe&SoSe | 30h (15 + 15) | 1 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
(Seminar)
Nachweis der Hospitation |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
(Seminar)
Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten. |
Hausarbeit | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor: Nebenfach (fw)