


Modul 39-Inf-DB2 Datenbanken II
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Vorlesung vermittelt ein tieferes Verständnis von Datenbanksystemen, ihrem Aufbau, Implementierung und Anwendungen. Die Vorlesung vermittelt ebenfalls Grundlagen zu Techniken des Data Mining und der Datenintegration. Die Behandlung von konkreten Datenbankanwendungen in den Bereichen Semantic Web, Bioinformatik und Multimedia rundet die Vorlesung ab und liefert praxisrelevante Kenntnisse. Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden zur (Weiter-) Entwicklung von Datenbanksystemen sowie zur Realisierung nicht-trivialer Datenbankanwendungen befähigen.
The lecture conveys a deeper understanding of database systems, their structure, implementation and applications. The lecture also conveys basic techniques for data mining and data integration. Practical exercises dealing with database applications in the areas of semantic web, bioinformatics and multimedia complete the course and provide practice-oriented experience. The acquired skills should enable students to (further) develop database systems and non-trivial data base applications.
Lehrinhalte
Das Modul erweitert und vertieft Datenstrukturen, Algorithmen und Architekturprinzipien von Datenbanksystemen. Dazu werden insbesondere die folgenden Themengebiete behandelt:
- Physikalische Datenspeicherung (Filestruktur, Indices, Hashing etc.)
- Anfragebearbeitung und -optimierung
- Transaktionsmanagement
- Recovery und Concurrency Control
- Verteilte und Föderierte Datenbanken
- Data Mining und Data Warehouses
- Schema- und Datenintegration
- Anwendungen (Bioinformatik, Semantic Web, Multimedia, Geographische Datenbanken)
Literatur:
- A. Silberschatz, H. F. Korth, S. Sudarshan, "Database System Concepts", 5th edition, McGraw Hill, 2006
- R. Elmasri und S.B. Navathe, "Fundamentals of Database Systems", 5th edition, Pearson/Addison Wesley, 2007.
- Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker, Objektdatenbanken , 1. Auflage, Thomson, 1997
The module expands on and deepens the knowledge about data structures, algorithms and principles of the architecture of database systems. Topics dealt with include
- Physical data storage (file structure, indices, hashing etc)
- query handling and optimization
- transaction management
- recovery and concurrency control
- distributed and federated databases
- data mining and data warehouses
- schema- and data integration
- applications
Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse aus Datenbanken I (oder vergleichbare Kenntnisse aus anderen Vorlesungen)
Knowledge in Databases I (or comparable knowledges from other lectures)
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
The (partial) examination of the module can be performed as "ungraded" in some study programs at the students choice. Before the examination a respective determination must be carried out, a later modification (graded - ungraded) is impossible. If the "ungraded" option is chosen, it is not possible to include this module in a study program where this module is deemed to enter the calculation of the overall grade.
Modulstruktur: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Datenbanken II | Übung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Datenbanken II | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Praktische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Technische Informatik
Intelligente Systeme / Master of Science