Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt Studierenden die fachlichen Grundlagen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kommunikation im medizinischen Kontext. Die Studierenden lernen die wichtigsten Theorien und Methoden der Klinischen Gesprächslinguistik und Klinischen Linguistik kennen und erwerben die notwendigen fachlichen Kenntnisse, um medizinische Kommunikation unter den Bedingungen sprachlicher, sozialer und krankheitsbedingter Heterogenität analysieren zu können.
Ein Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu linguistischen Beschreibungsebenen, -kategorien und Analyseinstrumenten. Weiter geht es um Grundlagenkenntnisse zu den aktuellen Theorien und Methoden der klinischen Gesprächslinguistik, der Klinischen Linguistik und der linguistischen Mehrsprachigkeits- und Heterogenitätsforschung.
Das Seminar "Grundlagen medizinischer Kommunikation" führt anhand von gemeinsamer Lektüre in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen in stationärer und ambulanter Versorgung ein. Es stellt aktuelle Theorien und Methoden der Klinischen Gesprächsanalyse, der Mehrsprachigkeitsforschung und der Klinischen Linguistik vor und zeigt an ausgewählten Fallbeispielen deren Nutzen für die medizinische Diagnostik und Therapie, aber auch für den Aufbau einer wissenschaftlich fundierten Eigenkompetenz in den verschiedenen Formen medizinischer Kommunikation.
Die Veranstaltung vermittelt darüber hinaus in Überblicksdarstellung grundlegende Kenntnisse über Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen im Zusammenhang mit diversen Erkrankungen und psychosozialen Problemen. Geeignete Methoden, um Patient*innen trotz dieser Erkrankungen und Probleme Partizipation zu ermöglichen, werden gemeinsam in kleinen Fallstudien erarbeitet. Schließlich erlauben kürzere Übungseinheiten innerhalb des Seminars die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben über die behandelten Themen und bearbeiteten Fallbeispiele zu erwerben.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Modulprüfung besteht aus einem kurzen schriftlichen Bericht ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten), der die Form einer kleinen selbständig durchgeführten Fallstudie (Analyse eines medizinischen Gesprächs, eines Ausschnitts aus einer ärztlichen Beratungsforum o.ä.) oder einer literaturbasierten Planung einer klinischen Studie hat.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] | 1-Fach (fw) | Psyche, Sprache, Kommunikation | 3. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Psyche, Sprache, Kommunikation | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.