Module 5-I-IP-MH2 Current Topics in Medical Humanities

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Modul "Aktuelle Themen der Medical Humanities" sollen die bereits erworbenen analytischen und reflexiven Kompetenzen aus der Einführung vertieft und durch die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken erweitert werden. Mit Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, anhand exemplarischer Themen der Medical Humanities verschiedene fachliche Disziplinen und die mit ihnen jeweils verbundenen wissenschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren sowie die Zusammenhänge und Unterschiede an einem konkreten Beispiel zu erläutern und zu beurteilen. Im Rahmen des Disziplinären Seminars liegt der Fokus auf einer der Hauptfachrichtungen von Medical Humanities, sodass die Studierenden ihre methodischen Kompetenzen in der jeweiligen Disziplin vertiefen und die kritische Reflexion der Medizin aus einer spezifischen Perspektive einüben.
Im Interdisziplinären Seminar erlernen die Studierenden grundlegende Methoden der interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit, die Voraussetzung für eine umfassende Reflexion der Medizin in ihren normativen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und historischen Aspekten ist. Sie üben eine fachübergreifende Kommunikation, mit der die unterschiedlichen Denkmuster und Arbeitsweisen der beteiligten Disziplinen vermittelt werden können.

Content of teaching

Anhand von aktueller Forschung und zeitgemäßen Thematiken im Bereich der Medical Humanities werden medizinethische, medizinhistorische, medizinrechtliche und medizintheoretische Fragestellungen auf der Basis analytischer Textarbeit erörtert und reflektiert. Das Modul ermöglicht es, aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die behandelten Fragestellungen zu analysieren. Während im Disziplinären Seminar Inhalte fokussiert aus einer der vier Disziplinen heraus bearbeitet werden, sind die Inhalte im Interdisziplinären Seminar explizit in Bezug zu den verschiedenen fachlichen Disziplinen gesetzt, sodass aktuelle Fragestellungen der Medical Humanities multiperspektivisch und fachübergreifend erarbeitet werden können.
Im Disziplinären Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Denkweise einer der vier Hauptdisziplinen auseinanderzusetzen und aktuelle Themen vor dem jeweiligen Hintergrund in ihren Herausforderungen eingehend zu bearbeiten. Die Inhalte des Seminars werden exemplarisch thematisiert und können einem der vier folgenden interdisziplinären Themenbereichen zugeordnet werden: "Medizinische Praxis", "Medizinische Forschung", "Medizin im gesellschaftlichen Kontext" und "Existenzielle Belange des Menschen". Je nachdem, welcher Schwerpunkt im Seminar gesetzt wird, stehen unterschiedliche Perspektiven der vier beteiligten Fächer im Vordergrund. Hier ist u.U. auch der Besuch von Seminaren aus anderen Profilierungen denkbar, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des Medizinstudiengangs.
Im Interdisziplinären Seminar werden fachübergreifende Zusammenhängen und Interferenzen der verschiedenen fachlichen Perspektiven von Medical Humanities anhand konkreter Beispiele thematisiert. Die Studierenden setzen sich mit der Rolle der Medizin als Gegenstand der verschiedenen Perspektiven von Medical Humanities auseinander.

Recommended previous knowledge

5-I-IP-MH1

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Disziplinäres Seminar
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Interdisziplinäres Seminar
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Disziplinäres Seminar (seminar)

Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uvm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 6.000 Zeichen (ca. 3,5 Seiten) oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 15 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

essay o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Interdisziplinäres Seminar (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Essay: Eine schriftlich ausgearbeitete Reflexion einer konkreten Fragestellung im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten) nach den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens.

Portfolio: Das Portfolio dokumentiert eine Sammlung von Essays, Referatsausarbeitungen, Argumentrekonstruktionen und ähnlichen schriftlichen Arbeiten, die studienbegleitend angefertigt werden. Das gesamte Portfolio umfasst ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Ein besonderes Augenmerk ist in dieser Prüfung auf die interdisziplinären Kompetenzen der Studierenden zu richten. Es sollen eine fachübergreifende Reflexion und ein Unterscheidungsvermögen der fächerspezifischen Denk- und Arbeitsweisen erkennbar sein.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Medical Humanities 3. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Medical Humanities 4. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.