FsB vom 01.04.2025
Die Technische Fakultät bietet ein Bachelor-Kernfach Informatik an, um den hohen Bedarf an Informatiker*innen zu decken. Das Studium kann mit einem Nebenfach oder zwei kleinen Nebenfächern kombiniert werden, was den Studierenden ermöglicht, Kompetenzen in relevanten Bereichen zu erwerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sind Interesse an digitaler Informationsverarbeitung und gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Der Mathematikbereich umfasst Diskrete Mathematik, Lineare Algebra, Analysis, Differentialgleichungen sowie Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, um die Grundlagen der Informatik auszubilden. Im Informatikbereich werden zentrale Fächer wie Programmierung, Algorithmen, Software Engineering, Datenbanken und Theoretische Informatik gelehrt, um eine solide Grundlage für das Berufsleben zu schaffen und den Übergang zu Masterstudiengängen zu erleichtern.
Die Studiengänge bieten verschiedene Profile: „Technische Informatik“ behandelt Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, „Bioinformatik“ fokussiert auf Sequenzanalyse und Chemieinformatik, während „Modellbildung“ Kompetenzen in Formaler Logik, Visual Computing und maschinellem Lernen vermittelt.
Wesentliche Elemente der Berufsqualifizierung sind das projektorientierte Software-Gruppen-Projekt und die Bachelorarbeit. Programmierkenntnisse werden in Modulen wie Programmierung, Algorithmen, und Rechnerarchitektur vermittelt, einschließlich maschinennaher Programmierung mit C und Assembler.
Das Studium sorgt dafür, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse in den grundlegenden Methoden und Verfahren der Informatik erwerben, um den Herausforderungen der schnelllebigen Informationstechnologie gerecht zu werden. Darüber hinaus wird durch eine anwendungsorientierte Softwareausbildung sowohl die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere als auch für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn gelegt.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Kernfach (fw) Informatik umfasst 120 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Internetseiten des Faches Informatik
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Technische Fakultät mit dem Studienangebot
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Individueller Ergänzungsbereich