Staff and
Department Search

Prof. Dr. Damaris Borowski

Photo of the person Frau Prof. Dr. Damaris Borowski - Opens the image in full size on a new page

Contact

1. Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / german as foreign language / Hochschullehrer*innen und Professor*innen

E-Mail
damaris.borowski@uni-bielefeld.de  
Phone
+49 521 106-3620  
Phone No. of Secretary
+49 521 106-3618 Secretary's Details
Office
UHG U8-141 Locations Map
Availability

Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025:
Mittwochs 14:30-15:30 Uhr.

Bitte buchen Sie im eKVV einen Termin.
Außerdem können Sie mich gern per E-Mail kontaktieren.

Make an appointment

7. Fachsprachenzentrum [Language Centre] / Vorstandsmitglied

Board Member Fachsprachenzentrum [Language Centre]

Curriculum Vitae

Geboren 1982 in Kasulu (Tansania)
Verheiratet seit 2013, ein Kind

Berufliche Stationen

  • seit 07/2022: Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
  • 04/2019 - 06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education (TüSE) in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und an dem Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität in Tübingen
  • 02/2017 – 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrerfortbildungsprogramm "DaZ-Schule" am Centrum für Mehrsprachigkeit & Spracherwerb (CEMES) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster
  • 10/2013 – 01/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DaZ-Projekt Kreis Warendorf an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster
  • 06/2013 - 11/2013: Lehrkraft in einem berufsbegleitenden Deutschkurse für Mediziner*innen (B2 - C2) im Auftrag der Sprachschule AWO KV Bielefeld e.V.
  • 05/2012 - 10/2012: Lehrkraft in einem Alphakurs (A1 - A2 + Alphabetisierung) am Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld
  • 10/2011 – 09/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft für die Betreuung von DAAD-Stipendiaten*innen im Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Deutschstudien an der Universität Bielefeld
  • 04/2011 - 04/2012: Lehrkraft in berufsbegleitenden Deutschkursen für Mediziner*innen (B2 - C2) im Auftrag der Sprachwerkstatt Paderborn
  • 05/2009 – 09/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft in dem vom DAAD geförderten PROFIN-Projekt (PROFIN: Programm zur Förderung der Integration ausländischer Studierender) des International Office der Universität Bielefeld
  • 10/2008 - 08/2011: Lehrkraft in studienbegleitenden Deutschkursen (A1 - B2) für ausländische Studierende an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

(Hoch)Schulbildung

  • 06/2018: Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld mit der Dissertationsschrift „Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesist(inn)en bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf“
  • 03/2011: Master of Arts in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Deutschstudien an der Universität Bielefeld
  • 04/2008: Bachelor of Arts in Sprache und Kommunikation an der Philipps-Universität in Marburg
  • 05/2002: Abitur an der Michael Grzimek Schule (Deutsche Auslandsschule) in Nairobi (Kenia)

Fortbildungen

  • 2021 (mehrmalige Durchführung): Fortbildnerin in der BAMF-zertifizierten Lehrerfortbildung "Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen" an der Sprachschule AWO KV Bielefeld e.V.
  • 08/2020: Fortbildnerin in der schulinternen Lehrerfortbildung "Mehrsprachiges Klassenzimmer" an der Eichendorffgrundschule in Münster
  • 10/2018: Fortbildnerin in der schulinternen Lehrerfortbildung "DaZ-Förderung an der KIWEST" an der Grundschule Kinderhaus West in Münster
  • 07/2018: Fortbildnerin in einer dreitägigen Schulung für Deutschlehrkräfte im Justizvollzug

Vorträge

  • 07/2025: "Überzeugungen angehender Lehrkräfte über Mehrsprachigkeit in der Schule." Vortrag auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) in Lübeck.
  • 05/2025): "Das Kundengespräch in deutschen Apotheken. Erste Ergebnisse und didaktische Überlegungen aus einer laufenden Studie." Gemeinsamer Vortrag mit Sam Schirm im Bielefelder Colloquium Fremdsprachen-Forschung (BiCOFF:EE).
  • 10/2024: "Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen. Erste Ergebnisse aus einer laufenden Studie zu Gesprächen in deutschen Apotheken." Gemeinsamer Vortrag mit Sam Schirm auf Jahrestagung des Fachverbandes für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF).
  • 10/2024: "Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen: Erste Ergebnisse einer laufenden Studie zu Gesprächen in deutschen Apotheken." Gemeinsamer Vortrag mit Sam Schirm auf der 8. internationalen Tagung des transdisziplinären Netzwerks Gesundheitskommunikation.
  • 09/2024: "Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen. Konversations- und fehleranalytische Einblicke in das Berufsfeld Apotheke." Gemeinsamer Workshop mit Sam Schirm auf der Arbeitstagung für Nachwuchswissenschaftler*innen „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf – Aktuelle Forschungsfragen und -projekte“ der RWTH Aachen.
  • 09/2023: "Deutsch als Zweitsprache für den Beruf." Workshop auf dem Absolvent*innen-Treffen des Weiterbildenden Studiums „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ für Lehrer*innen an Berufskollegs an der Universität Paderborn.
  • 07/2023: "Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Aspekt der fachunterrichtsrelevanten DaZ-Kompetenz. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BeliefsMatter." Vortrag innerhalb des Symposiums ‚Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache. Zur Relevanz der Überzeugungen von Lehrkräften‘ an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen der Veranstaltungs-reihe ‚Innovative Lehrerbildung voranbringen! Tübinger Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 2019 bis 2023‘.
  • 1/2023: "Sprachlernort Krankenhaus. Authentische Einblicke in den Spracherwerb dreier Anästhesist*innen mit Deutsch als Zweitsprache." Vortrag in der Ringvorlesung "DaF und Germanistik" an der Fakultät Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.
  • 08/2022: "Überzeugungen über Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensiblen Fachunterricht." Video-Vortrag auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT).
  • 06/2021: "Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu Mehrsprachigkeit in der Schule. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes BeliefsMatter." Video-Vortrag auf der 48. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
  • 2020: "Das Krankenhaus als Sprachlernort für Ärztinnen und Ärzte." Dieser Vortrag wurde für den GAL-Kongress 2020 angenommen. Der Kongress musste coronabedingt ausfallen. Der Beitrag ist als gleichnamige Publikation im Sammelband „Der Betrieb als Sprachlernort“ erschienen (siehe Publikationen).
  • 12/2019: "DaZ in Lehrerbildung, Forschung und Schule." Gemeinsamer Vortrag mit Cornelia Breitwieser und Ulrike Stiens auf dem Studientag Lehrer*innenbildung des Deutschen Seminars der Universität Tübingen.
  • 10/2019: "German as a Second Language in Teacher Education." Vortrag bei dem Delegationsbesuch der School of Education Aix-Marseille an der Tübinger School of Education.
  • 09/2019: "Menschenrechte als Moral." Gemeinsamer Vortrag mit Michael Borowski an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.
  • 03/2019: "Relevanz authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse am Beispiel von dokumentierten Aufklärungsgesprächen mit L2-AnästhesistInnen." Vortrag auf der 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Chemnitz. Dieser Vortrag wurde im April 2020 in der Süddeutschen Zeitung aufgegriffen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/integration-anamnese-gelungen-patient-tot-1.4391713 (11.05.2021)
  • 01/2019: "Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesisten/innen bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf. / Linguistic challenges foreign anaesthetists face in their pre-anaesthesia evaluations. A conversation analytical study on German as L2 at the workplace." Vortrag auf der transdisziplinären Fachtagung „Beschwerde – Anamnese – Befund“ in Hamburg.
  • 09/2018: "Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesisten/innen bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf." Vortrag bei der Sitzung des IQ-Dialoggremiums Berufsbezogenes Deutsch in Hamburg.
  • 09/2018: "Learning German as a second language in professional contexts. A conversation analytical study with foreign physicians." Poster presentation at EuroSLA. Das Poster wurde (mit fünf anderen) für den Best-Poster-Award nominiert.
  • 2018: "Mehrsprachigkeit." Gemeinsamer Vortrag mit Günter Islinger bei einem Workshop der Stadt Greven zur Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.
  • 03/2016: "Aufklärungsgespräche mit Anästhesisten/innen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. Einblick in ein laufendes Promotionsprojekt." Vortrag auf der FaDaF-Nachwuchstagung.
  • 06/2009: "Einblicke in die Welt der Fehlerkorrektur. – Eine qualitative Analyse zweier Unterrichtsstunden in einem Integrationskurs für Fließend-Falsch-Sprecher." Gemeinsamer Vortrag mit Olga Ashworth (damals Rudentsova) auf der 3. FaDaF Nachwuchstagung in Oldenburg.

Current research topics

Schwerpunkte

  • Professionalisierung von Lehrkräften für Mehrsprachigkeit in der Schule; insbesondere Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz
  • Berufsbezogene DaF/DaZ-Vermittlung; aktuell sprachlich-interaktionelle Anforderungen bei Verkaufs-gesprächen in Apotheken
  • Mehrsprachigkeit in der API; aktuell in präoperativen Aufklärungsgesprächen
  • Einsatz digitaler Tools und KI in der DaF/DaZ-Vermittlung

Projekte

TDU-Projekte
Projektleiterin
Zum Projekt: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/tdu/

BeliefsMatter: Überzeugungen angehender Lehrkräfte über Mehrsprachigkeit in der Schule.
Laufzeit: 2020 - laufend
Das Forschungsinteresse hat sich bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen zum sprachsensiblen Fachunterricht für angehende und bereits berufstätige Lehrkräfte (1. und 3. Phase der Lehrkräftebildung) entwickelt. Das Ziel der Studie liegt darin, ein differenzierteres Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften zu erlangen. Diese qualitative Interventionsstudie geht der übergeordneten Fragestellung nach, welchen Einfluss spezifische Lerngelegenheiten (hier Arbeit mit Fallvignetten) auf Überzeugungen über Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrkräften haben. Die Ergebnisse der Studie können vorliegende Erkenntnisse ergänzen und zu einem differenzierteren Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften beitragen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse für die Qualifizierung von DaZ- und DaF-Lehrkräften nutzbar gemacht werden.

Publikationen in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris (in Kürze): Überzeugungen angehender Lehrkräfte über den Gebrauch von Herkunftssprachen in der Schule. Sensibilisierung für sprachliche Heterogenität in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: Daase, Andrea; Zörner, Anika; Skintey, Lesya; Erichsen, Göntje; Falkenstern, Stephanie; Wernicke, Anne (Hrsg.): (Arbeitstitel) Sprache – Sprachaneignung – Sprachenlernende. Theoretische, empirische und didaktische Beiträge aus der DaF/DaZ-Forschung – Eine Festschrift für Prof. Dr. Udo Ohm. Münster, New York: Waxmann.
  • Borowski, Damaris (2024): Sprachbezogene Überzeugungen als Aspekt der fachunterrichtsrelevanten DaZ-Kompetenz. Dokumentation und Reflexion einer Lerngelegenheit in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich, Svenja; Spiekermann, Sina (Hrsg.): DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion HLZ 7 (2), 47-67.
  • Borowski, Damaris (2023): Bildungserfolg in der mehrsprachigen Schule – eine Frage der Einstellung? In: Borowski, Damaris; Esen, Erol (Hrsg.): Deutschland und die Türkei als Migrationsländer. Politik und Praxis 60 Jahre nach türkischer Migration. Berlin: Peter Lang Verlag.
  • Borowski, Damaris (2021): Überzeugungen über Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. In: Beck, Nina; Bohl, Thorsten; Meissner, Sybille (Hrsg.): Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen: Tübingen University Press, 191-205 (Lehrerbildung forschungsbasiert, anwendungsbezogen und verantwortungsbewusst 2). Online: http: //hdl.handle.net/10900/111265

Vorträge in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris (07/2025): Überzeugungen angehender Lehrkräfte über Mehrsprachigkeit in der Schule. Vortrag auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) in Lübeck.
  • Borowski, Damaris (07/2023): Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Aspekt der fachunterrichtsrelevanten DaZ-Kompetenz. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BeliefsMatter. Vortrag innerhalb des Symposiums ‚Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache. Zur Relevanz der Überzeugungen von Lehrkräften‘ an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen der Veranstaltungs-reihe ‚Innovative Lehrerbildung voranbringen! Tübinger Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 2019 bis 2023‘.
  • Borowski, Damaris (11/2021): Bildungserfolg in der mehrsprachigen Schule – eine Frage der Einstellung? Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Deutschland und die Türkei als Migrationsländer. Politik und Praxis 60 Jahre nach türkischer Migration.“ an der Akdeniz Universität in Antalya.
  • Borowski, Damaris (06/2021): Überzeugungen über sprachliche Heterogenität in der Lehrerbildung. Vorstellung eines laufenden Forschungsprojektes. Video-Vortrag auf der digital-hybriden 48. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
  • Borowski, Damaris; Breitwieser, Cornelia; Stiens, Ulrike (12/2019): DaZ in Lehrerbildung, Forschung und Schule. Vortrag auf dem Studientag Lehrer*innenbildung des Deutschen Seminars der Universität Tübingen.
  • Borowski, Damaris (10/2019): German as a Second Language in Teacher Education. Vortrag bei dem Delegationsbesuch der School of Education Aix-Marseille an der Tübinger School of Education.

GidA: Gespräche in deutschen Apotheken.
Laufzeit: 2023 - laufend
In deutschen Apotheken arbeiten zunehmend Fachkräfte aus dem Ausland und führen Verkaufsgespräche. Um die sprachlichen Anforderungen in diesem institutionellen Kontext zu ermitteln, werden im Projekt Gespräche aufgezeichnet und mit einer Kombination aus Konversations- und Fehleranalyse untersucht. Die Ergebnisse des Projektes können in verschiedenen Lernkontexten genutzt werden, etwa in der berufsbezogene Deutsch-vermittlung in oder außerhalb des deutschsprachigen Raums. Darüber hinaus können die Ergebnisse aber auch im Pharmaziestudium oder in Fortbildungen genutzt werden.
Das Forschungsinteresse für dieses Projekt wurde in Gesprächen mit den beiden unten genannten Apothekern gemeinsam entwickelt. Die Apotheker sind mit ihrem Anliegen, Apotheker*innen mit DaF/DaZ zu unterstützen, an die Universität herangetreten.
Aktuell werden die vorliegenden Daten analysiert und parallel mit Studierenden des Bachelors DaF/DaZ in einem Seminar zur Fach- und Berufssprache auf der Grundlage der aufgezeichneten Gespräche Szenarien entwickelt, die in berufsbezogenen Sprachkursen für Pharmazeut*innen eingesetzt werden können. Darüber hinaus arbeiten wir daran, eine KI mit den Daten so zu trainieren, dass Pharmazeut*innen sie nutzen können, um verschiedene Gesprächstypen in der Apotheke zu trainieren.

Beteiligte in alphabetischer Reihung

  • Dr. Damaris Borowski: Prof. an der LiLi-Fakultät der UB, DaF/DaZ mit Schwerpunkt Fach- und Berufssprache
  • Hadi Faddoul: Inhaber der SheFa Apotheken in Bielefeld
  • Dr. Sam Schirm: LiLi-Fakultät der UB, wissenschaftlicher Mitarbeiter für DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit in medizinischen Berufsfeldern
  • Nadim Shebli: Inhaber der SheFa Apotheken in Bielefeld

Publikationen in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris & Schirm, Sam (in Kürze): Sprachlich-interaktionelle Anforderungen bei Verkaufsgesprächen in Apotheken. Erste Ergebnisse aus einer laufenden Studie zu Gesprächen in deutschen Apotheken. InfoDaF Tagungsband (voraussichtlich 2026/1).

Vorträge in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris und Schirm, Sam (5/2025): Das Kundengespräch in deutschen Apotheken. Erste Ergebnisse und didaktische Überlegungen aus einer laufenden Studie. Vortrag im Bielefelder Colloquium Fremdsprachen-Forschung (BiCOFF:EE).
  • Borowski, Damaris und Schirm, Sam (10/2024): Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen. Erste Ergebnisse aus einer laufenden Studie zu Gesprächen in deutschen Apotheken. Vortrag auf Jahrestagung des Fachverbandes für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF).
  • Borowski, Damaris und Schirm, Sam (10/2024): Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen: Erste Ergebnisse einer laufenden Studie zu Gesprächen in deutschen Apotheken. Vortrag auf der 8. internationalen Tagung des transdisziplinären Netzwerks Gesundheitskommunikation.
  • Borowski, Damaris und Schirm, Sam (09/2024): Sprachliche Anforderungen an Apotheker*innen in Kundengesprächen. Konversations- und fehleranalytische Einblicke in das Berufsfeld Apotheke. Vortrag auf der Arbeitstagung für Nachwuchswissenschaftler*innen „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf – Aktuelle Forschungsfragen und -projekte“ der RWTH Aachen.

PONC: Pre-operative communication in the neurology clinic. Pilotprojekt
Laufzeit: 2025 - laufend
Langfristiges Ziel der Forschung ist es, ein besseres Verständnis von den kommunikativen Abläufen in Aufklärungsgesprächen vor einer möglichen Operation zur Epilepsiebehandlung zu erlangen, um diesen Gesprächstyp und damit die Behandlung der Patient*innen zu optimieren.
Hierzu sollen ca. 200 Aufklärungsgespräche aufgezeichnet und aus linguistischer und medizinisch-psychologischer Perspektive analysiert werden. Darüber hinaus werden auch anhand von Fragebögen Daten erhoben (mixed methods). Die Ergebnisse sollen sowohl an die medizinische Epilepsieforschung als auch an die linguistische Forschung zur API anknüpfen und die vorliegenden Erkenntnisse erheblich erweitern. Darüber hinaus sollen die Analyseergebnisse so aufbereitet werden, dass Sie einen direkten Nutzen in der klinischen Praxis haben. Denkbar wäre etwa die Erstellung von Informationsmaterial für Patient*innen, von Schulungskonzepten/-materialien für Ärzt*innen und Medizinstudierende sowie von Handlungsempfehlungen für Kliniken.
Um das langfristige Ziel zu erreichen soll zunächst eine Pilotstudie durchgeführt werden, auf deren Grundlage eine größer angelegte Studie geplant werden soll. Im Rahmen der Pilotstudie sollen zunächst sechs Gespräche aufgezeichnet, analysiert und ausgewertet werden. Dabei werden mehrere Ziele verfolgt:

  • Das Potential der Videoaufzeichnung von Gesprächen in diesem speziellen Setting wird technisch erprobt und gemeinsam ausgeweitet. Es wird gemeinsam entschieden, welche weiteren (z.B. epileptologischen, demografischen oder psychologischen) Daten in einer größer angelegten Studie erhoben werden sollten.
  • Das Potential der Gesprächsanalyse in diesem speziellen Setting wird erprobt und gemeinsam ausgewertet. Es wird gemeinsam entschieden, welche weiteren Analysemethoden herangezogen werden sollten.
  • Die medizinischen und linguistischen Erkenntnisinteressen werden gemeinsam konkretisiert und zentrale Forschungsgegenstände und -fragen erarbeitet.

Beteiligte in alphabetischer Reihung:

  • Dr. Damaris Borowski (Projektleitung): Prof. für DaF/DaZ mit Schwerpunkt Fach- und Berufssprache an der LiLi-Fakultät der UB
  • Dr. med. Thomas Cloppenborg: Oberarzt der Epileptologie des Universitätsklinikums Bielefeld im Krankenhaus Mara, Ärztlicher Leiter des prächirurgischen Video-EEGs
  • Dr. rer. nat. Philip Grewe: Prof. an der Medizinische Fakultät OWL der UB, Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung
  • Dr. med. Thilo Kalbhenn: Leitender Arzt der Epilepsiechirurgie des Universitätsklinikums Bielefeld in der Universitätsklinik für Neurochirurgie
  • Dr. Birte Schaller: Studienrätin i.H. (L.b.A) für Linguistik an der LiLi-Fakultät der UB
  • Dr. Sam Schirm: Wiss. Mitarbeiter für DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit in medizinischen Berufsfeldern an der LiLi-Fakultät der UB

Chatbot Entwicklung und Begleitforschung
Laufzeit: 2025 - laufend
Mit dem Ziel, das Sprachenzentrum an der TDU effektiv zu entlastet und eine nachhaltige Lösung für den Lehrkräftemangel zu schaffen, wird an der UB ein intelligenter Chatbot entwickelt, der eine umfassende Lösung für diese spezielle Zielgruppe bietet. An erster Stelle soll dieser Chatbot völlig selbstgesteuertes Lernen ermöglichen, um so zunächst den Online-Unterricht für Studierende im zweiten Vorbereitungsjahr zu ersetzen und sukzessive auch den studienbegleitenden Deutschunterricht und den Fachsprachenunterricht zu ermöglichen. Dabei ist das Ziel nicht die Abschaffung von Präsenzunterricht und Menschen als Lehrkräften. Gerade im DaF-Kontext (Erwerb außerhalb des deutschsprachigen Raums) nimmt der Präsenzunterricht nach wie vor eine unersetzliche Rolle ein. Das Ziel ist es, Studierenden, die im Präsenzunterricht eine gute Grundlage bekommen haben, die Möglichkeit zu geben, ihren Deutscherwerb im zweiten Vorbereitungsjahr und über das gesamte Studium hinweg durch qualitativ hochwertiges und wirksames Selbststudium zu unterstützen. So können die Lehrkräfte am Sprachenzentrum sich auf den Präsenzunterricht konzentrieren und perspektivisch auch Sprachcoaching anbieten. Der Chatbot wird von dem TDU-Team an der UB entwickelt, wobei für die technische Umsetzung fortgeschrittene Studierende einschlägiger Fachrichtungen als Hilfskräfte eingestellt und interne/externe Expert*innen eingebunden werden. Für die Entwicklung des Chatbots wurden Drittmittel des BMFTR über den DAAD im eingeworben. Die Begleitforschung zum Chatbot soll zunächst vorrangig von Semra Akbaş in enger Zusammenarbeit mit dem TDU-Team vorangetrieben werden. Es wird angestrebt Drittmittel für eine umfangreichere Begleitforschung einzuwerben.

Beteiligte Personen in alphabetischer Reihung:

  • Semra Akbaş (M.A.): Doktorandin im Bereich DaF/DaZ an der LiLi-Fakultät der UB
  • Dr. Damaris Borowski: Prof. für DaF/DaZ an der LiLi-Fakultät der UB, Leiterin der TDU-Projekte
  • Dr. Nazan Gültekin-Karakoç: Wiss. Mitarbeiterin für DaF/DaZ an der LiLi-Fakultät der UB, Koordinatorin der TDU-Projekte
  • Mareike Rotzal (M.A.): Wiss. Mitarbeiterin für DaF/DaZ an der LiLi-Fakultät der UB, TDU-Team

Memberships and Functions

Funktionen im Rahmen der TDU-Projekte

  • Vizepräsidentin im Konsortialvorstand der TDU
  • beratendes Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der TDU
  • Partnerin für die Leitung des Zentrums für Fremdsprachen an der TDU
  • Koordinatorin des DaF-Masters an der TDU und des internationalen DaF-Doppelmasters (UB mit TDU)

Mitgliedschaften

  • Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF)
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • Netzwerk Bilingualism Matters (BM)