Staff and
Department Search

Prof. Dr. Maximilian Benz

Photo of the person Herr Prof. Dr. Maximilian Benz - Opens the image in full size on a new page

Contact

1. Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / German studies / Hochschullehrer*innen und Professor*innen

Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

E-Mail
maximilian.benz@uni-bielefeld.de  
Homepage
Open
Phone
+49 521 106-3714  
Phone No. of Secretary
+49 521 106-3701 Secretary's Details
Office
UHG C6-210 Locations Map
Availability

Sprechstunden biete ich nach vorheriger Vereinbarung per Email gerne sowohl via ZOOM als auch in Präsenz vor Ort an.

 
Postbox
C5-281

3. SFB 1288 "Practices of comparing. Ordering and changing the world"

Mitglied des Leitungsteams
Assoziiertes Mitglied des SFB: Praktiken der Selbstvergleichung. Ethische und hermeneutische imitatio-Konzepte in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

E-Mail
maximilian.benz@uni-bielefeld.de  
Phone
+49 521 106-3714  
Phone No. of Secretary
+49 521 106-3701 Secretary's Details
Office
UHG C6-210 Locations Map

Curriculum Vitae

2003-2009: Studium der Deutschen und Klassischen Philologie sowie der Erziehungswissenschaften, LMU München und HU Berlin
2009: Staatsexamen (Amt des Studienrats), Land Berlin
2009-2012: Lehrbeauftragter, Institute für Klassische Philologie und deutsche Literatur, HU Berlin
2012: Wiss. Mitarbeiter, Abteilung für lateinische und griechische Philologie, LMU München; Promotion, Phil. Fak. II, HU Berlin
2012-2020: Wiss. Oberassistent, Deutsches Seminar, Universität Zürich
2015: Gastdozent, Institut für deutsche und niederländische Philologie, FU Berlin
2018-2019: Professurvertreter, Germanistische Mediävistik, Universität Bielefeld
2019: Habilitation, Phil. Fak., Universität Zürich
2020: Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG, Universität Bielefeld
Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld

Current research topics

  • Theologisches Wissen und volkssprachiges Erzählen im 16. Jahrhundert
  • Praktiken der Selbstvergleichung an der Schwelle zur Neuzeit
  • Die Verbindlichkeit des Erzählten im 13. Jahrhundert