300115 Biografieforschung und Interview mit der Grounded Theory. Odyssen im Gesundheitswesen. (Empirische Praxis 30-M10 - qualitativ) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden zu sammeln. Im Fokus stehen narrative Interviews, wie sie insbesondere im Rahmen der Biografieforschung eingesetzt werden. Die Methode des narrativen Interviews wurde in den 1970er Jahren in Deutschland maßgeblich von Fritz Schütze entwickelt. Ziel dieser Methoden ist es, gesellschaftliche Sinnzusammenhänge zu rekonstruieren aus der Art und Weise, wie Interviewte ihre Lebensgeschichte (oder Teile davon) erzählen. Diese Erzählungen werden wir dann mit Verfahren der Grounded Theory in ersten Ansätzen analysieren.
Im thematischen Fokus stehen „Odysseen im Gesundheitssystem“, d.h. es geht um Biografien chronischer Kranker, die über Jahre verschiedene medizinisch-pflegerische Versorgungsstrukturen durchlaufen haben. Solche Krankengeschichten einen Blick auf die Strukturen und Strukturprobleme des Gesundheitssystems, z.B. wenn es um falsche oder widersprüchliche Diagnosen geht, mangelhafte Abstimmung zwischen Krankenhaus, Pflegedienst und Hausarzt, Streitigkeiten mit der Krankenkasse u.a. Neben einer kurzen Einführung in Thema und Methode werden die Studierenden Menschen mit chronischen Krankheiten aufsuchen und mit ihnen narrative Interviews führen, diese Interviews transkribieren und erste Analyseschritte einüben. Die Studierenden sollen dabei nicht allein gelassen werden mit schweren Einzelschicksalen und herausfordernden Gesprächspartnerinnen. Kontakte zu möglichen Interviewpartnern gibt es bereits. Die Interviews werden gemeinsam vorbereitet und begleitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_300115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96404617@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96404617
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96404617