202544 Spezialmodul "Mechanismen des Verhaltens (proximate und ultimate Aspekte)": Großexkursion Vogelberingung (Ü+Pr) (SoSe 2025)

Short comment

Exkursion vom 08.09-21.09.

Contents, comment

Kompetenzen: Die Studierenden lernen ökologische Interaktionen und Prozesse in einem Beispielslebensraum kennen - am Strand und See des südlichsten Zipfels vom Donau-Delta Komplex, den Durankulak See in Bulgarien. Es wird sehr viel und diverse Erfahrung mit Feldarbeit gesammelt und Lösungen für wissenschaftliche Herausforderungen und Umweltprobleme erarbeitet. Vielfältige Methoden für Arten- und Diversitätsmonitoring, sowie Kenntnisse über Verhaltensbeobachtung und Vermessung im Feld werden angeeignet und praktiziert. Schlüsselkonzepte des Naturschutzes, Life History Evolution und Ökosystemresilient und stabiltät werden diskutiert.

Vor allem werden in diesem Modul wichtige Grundlagen und fortgeschrittene Kompetenzen der Arbeit mit lebenden Vögeln im Feld, sowie andere Feldarbeit gelernt und ausführlich praktiziert. Zudem wird viel über Naturgeschichte, Naturschutz, Migrations- und Steppenökologie gelernt. Handhabung, Vogelbestimmung, inkl. Alters- und Geschlechtsbestimmung europäischer Vögel werden intensivst praktisch gelernt und erfahren. Dies ist eine großartige und sehr seltene Möglichkeit von erster Hand die Faszination des Vogelzugs, dessen Beobachtung und Erforschung zu erfahren. Ein Schwerpunkt wird das Ausprobieren und Vergleich unterschiedlicher Fangmethoden, sowie Entnahme diverser biologischen Proben. Die Proben, die während der Exkursion gesammelt werden, bieten die Möglichkeit für weitere Analysen in zusätzlichen Modulen und Abschlussarbeiten an. Viele praktische Aspekte des Tierschutzes werden kennengelernt, diskutiert und gehandhabt. TeilnehmerInnen müssen sich auf herausfordernde Arbeitsbedingungen einstellen: Es wird im Zelt übernachtet und ein Feldlager aktiv mitgestaltet und gemanagt.

Lerninhalte: In diesem Modul wird vor allem Ornithologie als Schwerpunkt angeboten. Vogelbeobachtung und -erforschung durch Fang, Handhabung, Probenahme und Markierung/ Beringung werden bis zur Perfektion geübt. Auswertungsmethoden für Zähldaten und Proben werden besprochen und ausprobiert und können in anschließenden Modulen weiter vertieft werden. Ökophysiologische, parasitologische und genetische Methoden werden auch diskutier und bieten einen besonderer Fokus an, mit dem sich die entnommenen Proben im Sinne der Grundlagenforshung und Naturschutzes heranangehen lassen. Intensiver Kontakt mit ehrenamtlichen Forschern, Helfer, Naturschützern, Kollegen aus wissenschaftlichen Institutionen, Ökotourismusanbietern, etc eröffnet Gelegenheiten für interdisziplinäre und internationale Arbeit, sowie weiteren Fragenstellungen und Entwicklung in diversen Disziplinen. Nicht zuletzt, werden andere Kulturen kennengelernt und Austausch im Sinne der angenehmen und effektiven Zusammenarbeit praktiziert.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zwei Wochen in einem Zeltlager an der Schwarzmeerküste (40m von Strand), 5 km entfernt von dem nächsten Dorf, mit minimaler bis abwesender Infrastruktur, in ständigen Austausch mit wilden Tieren zu verbringen. Intensive Vorarbeit und Vorbereitung in Vogelbestimmung. Lernmittel und Unterstützung werden vorgeschlagen und teilweise bereitgestellt. Vorerfahrungen mit wilden Tieren und Vögeln sind hilfreich aber nicht obligatorisch. Gute Einstellung zu Teamarbeit.

Bibliography

Kosmos Vogelführer - Svensson, MerlinApp
Laurent Demongin Identification Guide to Birds in the Hand

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SM43 Mechanismen des Verhaltens Mechanismen des Verhaltens Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Dieses Modul kann nicht in Kombination mit Spezialmodul 202543 (Kraus, Simsch, Chakarov, 02.06.-18.07.) verbucht werden! Bei starkem Wunsch, bitte Kontakt aufnehmen.

No eLearning offering available
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 6
Address:
SS2025_202544@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_523827523@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 4, 2025 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) + internship (Pr) / 3+5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=523827523
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
523827523