360010 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Ev. Theologie (HRGe und G) (BPS) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Schulpraktika während des Studiums sind notwendig, um die schulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erproben und das Arbeitsfeld Schule aus der Sicht einer Lehrkraft kennen zu lernen. Mit Hilfe der Praktika wird der angestrebte Beruf als Religionslehrer/in greifbar und erfahrbar, denn sie verknüpfen die im Studium erlernte Theorie mit der Unterrichtspraxis und dem Schulalltag. Die Frage, ob ich den Anforderungen dieses Berufs gewachsen bin und meine Talente im System Schule entfalten kann, wird (zumindest in Teilen) beantwortet.
Die Berufsfeldbezogenen Praxisstudien, die durch dieses Seminar begleitet werden, finden an der Schule der Dozentin, dem Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold, statt, richten sich also in erster Linie an Studierende des Lehramtes in der Sek. I. Allerdings können auch Studierende für das Grundschullehramt an diesem Seminar teilnehmen und ihre Berufsfeldbezogenen Praxisstudien damit absolvieren. Die konstituierende Sitzung findet am 11. Februar 2015 um 16 Uhr in der Universität (Raum wird noch bekannt gegeben) statt; eine vorbereitende Sitzung findet am 18. Februar in der Universität statt. Weitere Seminarsitzungen, in denen es um das Berufsfeld Schule, den Religionsunterricht, um Unterrichtsbeobachtung, –planung und -durchführung gehen wird, werden während des Praktikums vom 23.3. bis zum 20.3. in der Schule stattfinden, bei denen Ihre Unterrichtsbeobachtungen und die in der Schule gemachten Erfahrungen reflektiert sowie Ihre Unterrichtsvorhaben geplant und ausgewertet werden.

Literaturangaben

• Marco Böhmann/ Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim u.a. 2005
• Peter Kliemann/Friedrich Schweitzer, Religion unterrichten lernen, Neukirchen 2007
• Ulrich Riegel, Religionsunterricht planen, Stuttgart 2010
• Hans Mendl, Religion erleben, München 2008
• Hans Schmid, Die Kunst des Unterrichtens, Akt. Neuausgabe München 2012
• Hans Schmid, Unterrichtsvorbereitung - eine Kunst, München 2008
• Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten, München 2011
• Helmut Hanisch, Unterrichtsplanung im Fach Religion, Göttingen 2007
• Iris Bosold/Peter Kliemann (Hg.), "Ach, Sie unterrichten Religion", Stuttgart 2003
• Peter Kliemann, Impulse und Methoden, Stuttgart 1997
• Bernd Beuscher, Langeweile im Religionsunterricht? Göttingen 2009
• Ludwig Rendle u.a., Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Neuausgabe 2007, 3. Aufl. München 2010
• Franz Wendel Niehl u.a., 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998
• Petra Freudenberger-Lötz, Theologische Gespräche mit Jugendlichen, München 2012
• Peter Müller, Schlüssel zur Bibel, Stuttgart 2009
• Mirjam Zimmermann u.a., Wo glaubst du hin? Kreatives Schreiben im Religionsunterricht, Göttingen 2011
• Manfred Tiemann, Filme für Religionsunterricht und Gemeinde, Göttingen 2009

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-18 X-E0-209 11.02.2015
einmalig Mi 16-18 X-B2-101 18.02.2015
wöchentlich Mo   23.02.-20.03.2015 Praktikum am Grabbe-Gymnasium Detmold

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2014_360010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48405668@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. November 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. November 2014 
Art(en) / SWS
Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48405668
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48405668