230340 Comic-Workshop für Lehramtsstudierende (WS) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Comics besetzen eine eigenartige Stelle im System der Künste und Kulturprodukte, zwischen Bild und Text, zwischen Darstellung und Erzählung. Sowohl ihre Lektüre als auch ihre Produktion scheint so auf ganz andere Kompetenzen abzustellen als sie im Kunst- oder Deutschunterricht zumeist thematisiert werden. Ob "Comics", "Mangas" oder "Graphic Novels", auch die Bezeichnungen sind so vielfältig wie die Gattungen und Formate, die sich mit der Verbindung von Texten und Bildern entwickeln lassen. Die Bandbreite reicht von lustigen Cartoons und kurzen Strips über Comic-Tagebücher bis hin zu epischen Fantasy-Abenteuern. Der Workshop "Comics im Fach Deutsch" mit dem Comicforscher/ und -zeichner-Duo Lukas und Kilian Wilde fragt danach, wie sich diese Formate im Unterricht einsetzen lassen! Unter Anleitung sollen angehende Lehrkräfte lernen, mit Lernenden eigene Figuren, Szenen und Sequenzen zu gestalten, um schließlich Ansätze für individuelle Geschichten zu entwickeln. Anhand begleitender Live- Zeichnungen von Kilian lässt sich schnell sehen: Man muss kein großer Künstler sein, um etwas aufs Papier zu bringen, das andere sofort verstehen können. Der Workshop baut auf der Grundidee auf, dass Comics zunächst schlicht Kommunikation sind. Dafür hat die 'Sprache' des Mediums vielfältigste Abkürzungsverfahren entwickelt. Gemeinsam wird überlegt, wieviel Linien genügen, um einen bestimmte Gesichtsausdruck zu erzeugen; welche Requisiten nötig sind, um eine Szene beim Arzt, im Schwimmbad, oder im Klassenzimmer spielen zu lassen; welche Sequenzschritte ausreichen, um eine Pointe oder einen "Aha-Effekt" zu generieren... Jede/r hat etwas zu erzählen, zu imaginieren, zu verarbeiten oder weiter zu denken – der Workshop übt, in welch vielfältigen Weisen Comics dafür ein geeignetes und oft unterschätztes Medium sein können.

Kilian Wilde, geboren am 28.5.1986, ist als freischaffender Illustrator, Comiczeichner und Grafiker für Firmen, Agenturen, Verlage und Privatpersonen tätig. Seit 2010 veröffentlicht er zweimal wöchentlich zusammen mit Felix Schittig einen englischsprachigen Webcomic auf www.taleoffiction.com. Mit seinem Bruder Lukas gestaltet er Comic-Workshops für Schüler_innen und Jugendliche und entwickelt gelegentlich eigene Comic-Projekte. Mehr Informationen unter www.wilde-grafik.com.

Lukas R.A. Wilde, geboren am 4.10.1983, arbeitet als Comicforscher und Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen. Er ist Co-Sprecher des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM), Co-Organisator der Webcomic-Initiative Comic Solidarity sowie Schatzmeister im Vorstand der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor). Seine Monographie über den Einsatz von Comicfiguren in öffentlichen Räumen erhielt 2018 den Roland-Faelske-Preis für die beste Dissertation in Comic- und Animationsforschung. Mehr Informationen unter www.lukasrawilde.de.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152835239@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. März 2019 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152835239
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152835239