Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch werden z.B. für das Jahr 2009 in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung die folgenden Unterrichtsinhalte für den Umgang mit literarischen Texten vorausgesetzt:
1. Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas mit den Eckpunkten: F. Schiller, Don Carlos; G. Büchner, Dantons Tod
2. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen mit den Eckpunkten: Th. Fontane, Effi Briest; R. Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
3. Gegenwartsliteratur: Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 unter besonderer Berücksichtigung der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann und H. M. Enzensberger (nur Grundkurs)//Christa Wolf, Kassandra – unter Einbeziehung der Frankfurter Poetik-Vorlesungen und der Aspekte: Auseinandersetzung mit dem Mythos, Literatur im geteilten Deutschland
4. Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur Leistungskurs)
Die Auswahl der Primärliteratur berücksichtigt die Exemplarizität der Texte für Epochen, Epochenumbrüche und Themen und damit die Anforderungen der Curricula und des Zentralabiturs. Aufgrund dieser Auswahl stehen Kanonfragen nicht mehr zur Disposition. Es geht nicht mehr um die Frage, was in der Oberstufe gelesen werden soll, sondern wie man die ministeriell vorgegebene Literatur auch Schülern, die Deutsch nicht als Leistungskurs gewählt haben, vermittelt.
In diesem Seminar wollen wir anhand konkreter Beispiele Unterrichtssequenzen entwickeln, die sowohl den ministeriellen Vorgaben, als auch den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen.
Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (mind. 80%). Für eine unbenotete Einzelleistung müssen Unterrichtsprotokolle angefertigt oder Kurzreferate gehalten werden. Ein benoteter Einzelleistungsnachweis kann nur durch eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat erworben werden.
Als Lektüre wird vorausgesetzt:
Schiller, Don Karlos; Fontane, Effi Briest; Christa Wolf, ''Kassandra<(i>; Lyrik der Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung der unter 3. genannten Autoren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |