Dieses Seminar gliedert sich in drei Abschnitte.
Zu Beginn befassen wir uns ausführlich mit der Frage, mit welchen Zielen wir bilden wollen. Was heißt Bildung überhaupt? Sie setzen sich mit den eigenen Vorstellungen von Bildung auseinander, aber auch mit Ansprüchen, die andere gesellschaftliche Akteure an Bildung stellen. Da Bildungsziele sich in Richtlinien niederschlagen, schauen wir uns auch die Rahmenvorgaben Nordrhein-Westfalens an, bevor es in die wissenschaftliche Diskussion um einen Bildungskanon geht. Demokratie und Inklusion als wichtige Bildungsziele in Deutschland werden wir mit den vorhandenen Strukturen institutioneller Bildung kritisch kontrastieren.
Im zweiten Abschnitt geht es um die Frage, wie man aus theoretischer Sicht Inhalte für den Unterricht auswählt. Hierzu werden wir uns schwerpunktmäßig mit Unterricht am gemeinsamen Gegenstand und Planungskonzepten für Offenen Unterricht befassen und uns Forschungsdesiderate für die Didaktik ansehen, die sich aus modernen Entwicklungen wie der künstlichen Intelligenz und dem Anspruch einer demokratischen Bildung ergeben.
Der dritte Teil führt uns zu einer Analyse der Praxis von Unterrichtsplanung. Dazu schauen wir, wie sich Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik in der Praxis der Lehrerausbildung niederschlägt und wie an der Laborschule als Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalens versucht wird, durch Schülerpartizipation an der Unterrichtsplanung eines der im zweiten Abschnitt erkannten Forschungsdesiderate praktisch-produktiv zu bearbeiten.
Die tatsächliche Seminargestaltung wird von der hier dargestellten Planung abweichen, da es der Anspruch des Seminars ist, Fragestellungen die Priorität zu geben, die aus der Studierendenschaft kommen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. BiWi HRSGe/ HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe/ HRSGe ISP im SoSe 2025
Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | S1-146 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E1: Allgemeine Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Dies meint u.A. die regelmäßige Teilnahme am Seminar, das vorbereitenden Lesen zu den Sitzungen, sowie Reflexionen und Peer-Feedback während des Semesters. Die aktive Teilnahme wird überprüft.