230546 Goethes Italienische Reise (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Als der 37-jährige Goethe am 3. September 1786 von Karlsbad aus mit der Postkutsche über den Brenner, Verona, Venedig und die Toskana nach Rom und anschließend weiter nach Neapel und Sizilien reiste, erfüllte er sich mit seiner fast zweijährigen Italienreise einen lang gehegten Lebenstraum. Italien galt Goethe als Ort der Sehnsucht, als Heimat alles Schönen – als das wahre „Arkadien“. Freilich reihte sich Goethe mit seiner Italiensehnsucht und dem so drängenden Wunsch, das „Land, wo die Zitronen blühn“, nun endlich auch selbst aufzusuchen, in den seit dem 16. Jahrhundert reich und seit dem 18. Jahrhundert immer reicher fließenden Strom europäischer Bildungs- und Kunstreisender, Dichter und Maler, die Italien für sich zu entdecken begonnen hatten: Natürliche Vorzüge wie das Klima, der Reiz der Landschaft und der Reichtum des Bodens einerseits und die beeindruckenden Leistungen in Kunst, Architektur und Technik andererseits verbanden sich im Auge des damaligen Betrachters zum Bild einer Ideallandschaft, die gleichermaßen zum Studieren wie zum Genießen einlud und zugleich vielfältige Inspiration bedeutete. Neben seinen geologischen und botanischen Studien galt Goethes Hauptinteresse während seiner Italienreise den künstlerischen und architektonischen Zeugnissen der Antike, in der er den Zusammenklang von Kunst- und Naturgesetzen in idealer Form verwirklicht sah.
Seine Reiserinnerungen gab Goethe erst ca. 30 Jahre später heraus: 1816 erschien der erste Band seiner „Italienischen Reise“. Seine Aufzeichnungen bestanden aus einer bunten Mischung aus Tagebuchnotizen, Briefen und Berichten, die in ihrer Summe weit mehr waren als nur ein Reisebericht.
Im Zuge des Seminars werden wir Goethe auf seiner Italienreise begleiten und dabei den Fokus auf seinen Aufenthalt in Rom, in Neapel und Umgebung sowie auf Sizilien legen. Welche antiken Stätten suchte er auf, wie nahm er sie wahr und wie wirkten sie auf ihn? Wir werden uns mit den jeweiligen künstlerischen und architektonischen Zeugnissen der Antike auf Goethes Stadt- und Rundreisen beschäftigen und zugleich die jeweils einschlägigen Texte aus der römischen Literatur sichten, die die von Goethe aufgesuchten Stätten fokussieren. Erst dieser Vergleich wird unseren Blick für die besondere Herangehensweise Goethes an die von ihm so bewunderten kulturellen Zeugnisse der Antike angemessen schärfen.

Literaturangaben

Bezüglich der Textgrundlage kann unter den verschiedenen vollständigen Ausgaben von Goethes Italienischer Reise frei gewählt werden.
Die o.g. einschlägigen Texte aus der römischen Literatur werden im lateinischen Original sowie (für die Studierenden der Literaturwissenschaft) in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_230546@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199440530@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. März 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199440530
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199440530