Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den alltagstheoretisch einleuchtenden Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und abweichendem Verhalten, insbesondere Kriminalität, aus der Perspektive ausgewählter soziologischer Theorien zu betrachten und zu problematisieren. Dabei sollen zunächst die entsprechenden Theorien (u. a. Anomietheorie und verwandte Ansätze, kritische Kriminologie bzw. marxistische Kriminalsoziologie, Power Control-Theorie, General Strain Theory, Control Balance-Theorie) analysiert und immanent und vergleichend kritisiert werden, um anschließend ausgewählte empirische Studien zu den betreffenden Zusammenhängen zu sichten und zu bilanzieren. Zeitlich sollen im ersten Teil die Beziehungen zwischen sozialer Ungleichheit als unabhängiger Variablen und verschiedenen Formen von Kriminalität als abhängiger Variablen thematisiert werden, um dann im zweiten Teil Theorien zur Analyse der Bedeutung von sozialer Ungleichheit für die Wahrscheinlichkeit der Mobilisierung formeller sozialer Kontrolle, ihrer jeweiligen Erscheinungsformen, ihrer Agenturen und deren Arbeitsweisen (Anzeigeverhalten, Mediationsprozesse, Polizei, Gericht, Psychiatrie) zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf generellen Theorien sozialer Kontrolle (u. a. Gibbs, Black, Horwitz) und auf dem sogenannten Labeling Approach (Sack).
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |