In diesem Seminar sollen grundlegende Theorien der Medien- und Bildwissenschaft sowie der Kulturtechnikforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel der Intarsie, also der eingelegten Holzarbeit, durchexerziert werden.
Als Mittelding zwischen Kunst und Handwerk, Figur und Grund, Darstellendem und Dargestelltem, planer Oberfläche und dreidimensionalem Bildraum weist sie sich selbst als hybrides Objekt aus, das sich einer auf Repräsentationalismus ausgerichteten Herangehensweise entzieht, da es die bestehenden Kategorien von vorherein unterläuft.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Perspektiv-Intarsien der Renaissance liegen, da sich das "Zerschneiden" des Bildraumes als "Bedingung" der Zentralperspektive (Damisch) in den Intarsien exemplifiziert. Auch die Materialität des Holzes und seine Bearbeitung sowie die Einbettung dieses "Bildmediums" (Rohark) in ein Netzwerk aus Material-Werkzeug-Künstler_in sollen untersucht und diskutiert werden.
-Bach, Friedrich Teja (2009): Filippo Brunelleschi und der dicke Holzschnitzer: Perspektive als anthropologisches Experiment und das Paradigma des Bildes als Einlegearbeit. In: Friedrich Teja Bach und Wolfram Pichler (Hg.): Öffnungen. Zur Theorie und Geschichte der Zeichnung. München: Fink, S. 63–92.
-Beblo, Hans (2004): Intarsien und ihre Techniken. 10. Aufl. Augsburg: Rösler.
-Bulanin, V. D. (1989): Bilder aus Holz. Mosaik, Ornament, Intarsie, Marketerie. 2. Aufl. Moskau: Verl. Mir [u.a.].
-Damisch, Hubert (2010): Der Ursprung der Perspektive. Unter Mitarbeit von Heinz Jatho. 1. Auflage. Zürich: diaphanes (Daidalia).
-Damisch, Hubert; Jatho, Heinz (2013): Theorie der Wolke. Für eine Geschichte der Malerei. Zürich: diaphanes.
-Himmelheber, Georg (1994): Mittelalterliche Holzmosaikarbeiten. In: Jahrbuch der Berliner Museen 36, S. 65–91.
-Kopp, Peter; Piening, Heinrich (2009): Wiederentdeckte Farbigkeit aus der Renaissance. Unerwartete Ergebnisse an einem Meisterstück der Renaissance-Marketerie. In: Restauro : Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung 115 (2), S. 107–111.
-Robinson, Sara C.; Michaelsen, Hans; Robinson, Julia C. (2016): Spalted wood. The history, science, and art of a unique material. Atglen, PA: Schiffer Publishing.
-Rohark, Thomas (2007): Intarsien. Entwicklung eines Bildmediums in der italienischen Renaissance. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-Siegert, Bernhard (2017): Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten. Die operativen Ontologien der Kulturtechnik. In: Lorenz Engell und Bernhard Siegert (Hg.): Schwerpunkt Operative Ontologien. 1. Auflage. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 8, 2 (2017)), S. 95–113.
-Stratmann-Döhler, Rosemarie (1997): Möbel, Intarsie und Rahmen. In: Glas, Keramik und Porzellan, Möbel, Intarsie und Rahmen, Lackkunst, Leder. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, 3), S. 135–210.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.8 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.8 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |