Wir erleben aktuell ein vielfältiges Erstarken gesellschaftlicher Krisentendenzen. Ob es um die Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen und politischer Konflikte, um die Klimakrise sowie die Krise sozialer Reproduktion oder um den weltweiten Anstieg extremistischer politischer Kräfte geht: Krisenmomente scheinen derzeit nahezu allgegenwärtig zu sein und begegnen uns tagtäglich in verschiedensten Formen und Varianten. Auf der Suche nach möglichen Ursachen und Gründen hierfür werden zunehmend auch kapitalismuskritische Stimmen lauter:
„Der ‚Kapitalismus‘ ist wieder da. Nach Jahrzehnten, in denen der Begriff außerhalb der Schriften marxistischer Denker kaum zu finden war, machen sich Beobachter unterschiedlicher Couleur nun offen Sorgen über seine Nachhaltigkeit, Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen bemühen sich, die Kritik an ihm zu systematisieren, und Aktivist:innen in aller Welt mobilisieren gegen seine Praktiken. […]. Dass so häufig von Kapitalismus die Rede ist, deutet auf ein zunehmendes Bewusstsein dafür hin, dass die heterogenen Übel – finanzielle, wirtschaftliche, ökologische, politische und soziale –, die uns umgeben, auf eine gemeinsame Wurzel zurückgeführt werden können“ (Fraser 2023: 17).
Ausgehend von diesen Beobachtungen wollen wir im Rahmen des Seminars nun einen systematischeren Blick auf (aktuelle) Beiträge der Kapitalismuskritik werfen und dabei die Zusammenhänge zwischen ausgewählten gesellschaftlichen Krisenmomenten und kapitalistischen Logiken beleuchten. Als „druckfrische“ Hauptlektüre wird uns dabei das Buch „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser (2023) dienen. Gemeinsam werden wir uns zentrale Argumente des Buchs erschließen und diese durch die Lektüre weiterer Diskursbeiträge vertiefen und ergänzen. Im Fokus werden dabei Beiträge der feministischen Kapitalismuskritik stehen.
Die Hauptlektüre für das Seminar können Sie elektronisch beziehen, wenn Sie sich im Uni-Netzwerk befinden (alternativ: VPN). Den entsprechenden Eintrag im Bibliothekskatalog finden Sie unter folgendem Link: https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/Record/99372729649406441?sid=78664970
Fraser, Nancy 2023: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | 16.10.2025-05.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.