Ausgehend von Bildinterpretationen sollen die Künstlerbiographien von Albrecht Dürer (1471 - 1528) und Hans Holbein d.J. (1497 - 1543) mit ihren jeweiligen spezifischen historischen Kontexten thematisiert werden. Trotz des Generationsunterschieds ergeben sich bei beiden Künstlern vergleichbare Bildthemen (u. a. Marienikonographie, Adam- und Eva-Darstellungen, Herrscherporträts, Humanistenporträts (u.a. Erasmus von Rotterdam), Kaufmannsporträts, Todesbilder, Bibelillustrationen, Rathausbilder, Allegorien und Emblemata, Alphabete). Beide Künstler haben sich auf ihre Weise mit der Kunst der italienischen Renaissance auseinandergesetzt. Im Unterschied zu Holbein hat sich Dürer auch mit der Kunsttheorie auseinandergesetzt und selbst kunsttheoretische Texte zur Proportionslehre, Perspektive und zur Architektur verfaßt.
Erwin Panofsky, Albrecht Dürer, 2 Bde., 3. Aufl. Princeton 1948. Ds.; Saturn und Melancholie, Frankfurt a. M. 1990. Wolfgang Schmid, Dürer als Unternehmer, Trier 2003. Fedja Anzelewsky, Dürer-Studien, Berlin 1983. Jane Cambell Hutchison, Albrecht Dürer, Frankfurt a. M./New York 1994. Albrecht Dürer, Das druckgraphische Werk, 3 Bde., München 2001-2004. Albrecht Dürer, Schriftlicher Nachlaß, hg. von Hans Rupprich, Berlin 1956. Oskar Bätschmann/ Pascal Griener, Hans Holbein, Köln 1997. Stephanie Buck, Holbein am Hofe Heinrichs VIII., Berlin 1997. J. Rowlands, The Paintings of Hans Holbein the Younger, Oxford 1985. Oskar Bätschmann, Hans Holbein d.J.: Die Darmstädter Madonna, Frankfurt a. M. 1998. Katalog: Die Malerfamilie Holbein in Basel, Basel 1960.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.7; 3.1.8 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.7; 3.1.8 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |