220066 Dürer und Holbein (V) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von Bildinterpretationen sollen die Künstlerbiographien von Albrecht Dürer (1471 - 1528) und Hans Holbein d.J. (1497 - 1543) mit ihren jeweiligen spezifischen historischen Kontexten thematisiert werden. Trotz des Generationsunterschieds ergeben sich bei beiden Künstlern vergleichbare Bildthemen (u. a. Marienikonographie, Adam- und Eva-Darstellungen, Herrscherporträts, Humanistenporträts (u.a. Erasmus von Rotterdam), Kaufmannsporträts, Todesbilder, Bibelillustrationen, Rathausbilder, Allegorien und Emblemata, Alphabete). Beide Künstler haben sich auf ihre Weise mit der Kunst der italienischen Renaissance auseinandergesetzt. Im Unterschied zu Holbein hat sich Dürer auch mit der Kunsttheorie auseinandergesetzt und selbst kunsttheoretische Texte zur Proportionslehre, Perspektive und zur Architektur verfaßt.

Literaturangaben

Erwin Panofsky, Albrecht Dürer, 2 Bde., 3. Aufl. Princeton 1948. Ds.; Saturn und Melancholie, Frankfurt a. M. 1990. Wolfgang Schmid, Dürer als Unternehmer, Trier 2003. Fedja Anzelewsky, Dürer-Studien, Berlin 1983. Jane Cambell Hutchison, Albrecht Dürer, Frankfurt a. M./New York 1994. Albrecht Dürer, Das druckgraphische Werk, 3 Bde., München 2001-2004. Albrecht Dürer, Schriftlicher Nachlaß, hg. von Hans Rupprich, Berlin 1956. Oskar Bätschmann/ Pascal Griener, Hans Holbein, Köln 1997. Stephanie Buck, Holbein am Hofe Heinrichs VIII., Berlin 1997. J. Rowlands, The Paintings of Hans Holbein the Younger, Oxford 1985. Oskar Bätschmann, Hans Holbein d.J.: Die Darmstädter Madonna, Frankfurt a. M. 1998. Katalog: Die Malerfamilie Holbein in Basel, Basel 1960.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.7; 3.1.8 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.7; 3.1.8 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_220066@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4889181@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4889181
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4889181