Zum Beginn des neuen Bachelor-Studiengangs „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“ bietet die Ringvorlesung einen Überblick über aktuelle Themen aus dem Bereich der Romanischen Kulturen. Sie ergänzt damit die historisch einführende Ringvorlesung des vergangenen Semesters.
Die interdisziplinäre Vorlesung versammelt WissenschaftlerInnen verschiedener deutscher Universitäten aus den Disziplinen Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichte, Klassische Philologie sowie Film- und Kulturwissenschaft. Für den Besuch der Veranstaltung, in der regulär Leistungspunkte erworben werden können, sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Interessenten anderer Fächer und Gäste sind herzlich eingeladen, die gesamte Vorlesung oder einzelne Vorträge zu hören.
Programm
20.04.09, Ottmar Ette (Potsdam): Archipel der Literaturen, Sprachen und Kulturen: Romanistik im 21. Jahrhundert
27.04.09, Brigitte Heymann (Berlin): Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte – (Post)Moderne im Rückspiegel autobiographischer Texte (Sarraute, Cixous, Eco)
04.05.09, Wolfram Ette (Bielefeld): Europas erste Psychoanalyse. Zur Aktualität Ovids
11.05.09, Valeriano Bellosta von Colbe (Bielefeld): Zum Begriff der sprachlichen Grenze. Spanisch und Portugiesisch in vier Kontinenten
18.05.09, Albrecht Buschmann (Potsdam): Gewalt als transkulturelles Phänomen in der kolumbianischen Literatur der Gegenwart
25.05.09, Uwe Walter (Bielefeld): 2000 Jahre Varusschlacht – Hätten die Deutschen Romanen werden können?
08.06.09, Ralf Junkerjürgen (Regensburg): Was ist spanisch am spanischen Film?
15.06.09, Dirk Naguschewski (Berlin): Sembenes Erben. Aktuelle Tendenzen im frankophonen Kino Afrikas
22.06.09, Christian Büschges (Bielefeld): Massaker und Blütenkriege. Europäische Konstruktionen des Eigenen und Fremden in der Eroberung Mexikos
29.06.09, Matthias Heinz (Tübingen): Romania 2009: Von Weltsprachen, Kultursprachen, Weltkultursprachen und Kulturweltsprachen
06.07.09, Bettina Kluge (Bielefeld): Sprachwahl und Codeswitching in lateinamerikanischen Rap-Texten
13.07.09, Isabella von Treskow (Regensburg): Woran Erinnerung sich festhält: Symbolik und Präsenz der Deportation in Frankreich und Italien
20.07.09, Burkhard Müller (Chemnitz): Der beleidigte Utopist: Michel Houellebecq
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit9 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit2 | 4/8 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | |||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2 | 2/3 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2 | 2/3 | |||
Studieren ab 50 |