220014 Kriege, Krisen, Wirtschaftswunder: Rekonstruktionsperioden im Vergleich (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Der überraschend erfolgreiche Wiederaufbau der Nachkriegszeit in der BRD war für viele Bürger identitätsstiftend. Während der von vielen Deutschen als "Stunde Null" empfundenen unmittelbaren Nachkriegszeit wurde dem ökonomischen Erfolg rasch der Status eines "Wunders" zugesprochen. Die DDR profitierte bis Mitte der 50er ebenfalls von hohen Wachstumsraten, und auch hier wurde rasch von einem "Wunder" gesprochen, auch wenn hier die Entwicklung weit weniger nachhaltig war. Vor diesem Hintergrund wurde den ökonomischen Problemen der ehemaligen deutschen Ostgebiete - immerhin ebenfalls bis 1945 Teil des Deutschen Reiches - keine Beachtung geschenkt - von Wunder keine Spur.
Wie ist es möglich, dass sich drei Gebiete, welche alle aus demselben Land hervorgingen, so unterschiedlich entwickelten?
Solche Fragen sind in historischer Perspektive nicht neu. „Wirtschaftswunder“ hat es schon nach dem Dreißigjährigen Krieg gegeben, oder nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Der Versuch, „Wirtschaftswunder“ zu inszenieren, ist dagegen zumeist gescheitert. Zum Beispiel in der Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit diversen „Marshallplänen für Afrika“. Offenbar liegt es nicht an ökonomischen Faktoren allein, wenn wirtschaftliche Einbrüche durch Wirtschaftswachstum kompensiert werden. Was also sind die Voraussetzungen für erfolgreichen Wiederaufbau? Welche Faktoren werden über-, welche unterschätzt? Mit diesen Fragen soll im Seminar die Funktionsweise von Rekonstruktionsperioden beleuchtet werden.

Literaturangaben

Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München 2004; Jánossy, Frank, Das Ende der Wirtschaftswunder (Probleme sozialistischer Politik 12), Budapest 1966; Steiner, André, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Bonn 2007; Reihe "Ostdeutschland unter fremder Verwaltung".

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1; Modul 3.7; 3.2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1; 3.2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_220014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10642751@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. März 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10642751
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
8
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
10642751