Dem Bischof Marco Girolamo Vida gelingt es in seiner "Christias" erstmals, den christlichen Stoff schlechthin, das Leben und Sterben Christi, vollständig der klassischen Form des antiken Epos zu subordinieren.
Das Seminar soll eine Einführung in die (seit der Spätantike) etablierte Form des Bedichtens christlicher Stoffe in klassisch-epischer Form geben.
Zur ersten Sitzung wird die Vorbereitung des Werkanfangs (höchstens 30-40 Verse pro Sitzung, am Anfang wahrscheinlich eher weniger) erbeten. Der Text findet sich in der "Dokumentenablage".
Bartholomaeus Botta hat 1569 einen gewaltigen gelehrten Kommentar zur Christias Vidas vorgelegt (vgl. den Abschnitt zu Buch I der Christias in der Dokumentenablage). Wenig später hat er die neulateinische Epik durch ein eigenes Epos (die Davidias, 1573) bereichert; er hat also Vidas Christias philologisch und poetisch fortgeführt.
BM 1 - BM 2
Auf der Bochumer Projektseite von Reinhold F. Glei (http://www.ruhr-uni-bochum.de/klass-phil/Projekte/dfg_christias.htm#top) können Sie sich in knapper Form über Autor und Werk informieren.
Bis die vom Bochumer Projekt zu erwartende Neuausgabe erscheint, greift man zurück auf:
Vida, Marco Girolamo. Christiad. Translated by James Gardner. The I Tatti Renaissance Library, no. 39, ed. James Hankins. Cambridge, MA 2009 (hieraus stammt der in der "Dokumentenablage" zur Verfügung gestellte Text).
Eine sehr materialreiche Einführung in die neulateinische Epik bietet Heinz Hofmann, „Von Africa über Bethlehem nach America: Das Epos in der neulateinischen Literatur“, in Jörg Rüpke (ed.), Von Göttern und Menschen erzählen. Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik (Stuttgart 2001) pp. 130 - 182; zur christlichen Epik 162 ff., speziell zu Vida 166 ff. (PDF in der "Dokumentenablage").
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM5 | 2/4 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 |
AT (2 P)
R/A (4 ); unbenotet
Klausur (4 P)