239574 Humanistische Bildungsideale: Christlicher Stoff in der Form des antiken Epos: Die Christias des Marco Girolamo Vida (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Dem Bischof Marco Girolamo Vida gelingt es in seiner "Christias" erstmals, den christlichen Stoff schlechthin, das Leben und Sterben Christi, vollständig der klassischen Form des antiken Epos zu subordinieren.

Das Seminar soll eine Einführung in die (seit der Spätantike) etablierte Form des Bedichtens christlicher Stoffe in klassisch-epischer Form geben.

Zur ersten Sitzung wird die Vorbereitung des Werkanfangs (höchstens 30-40 Verse pro Sitzung, am Anfang wahrscheinlich eher weniger) erbeten. Der Text findet sich in der "Dokumentenablage".

Bartholomaeus Botta hat 1569 einen gewaltigen gelehrten Kommentar zur Christias Vidas vorgelegt (vgl. den Abschnitt zu Buch I der Christias in der Dokumentenablage). Wenig später hat er die neulateinische Epik durch ein eigenes Epos (die Davidias, 1573) bereichert; er hat also Vidas Christias philologisch und poetisch fortgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1 - BM 2

Literaturangaben

Auf der Bochumer Projektseite von Reinhold F. Glei (http://www.ruhr-uni-bochum.de/klass-phil/Projekte/dfg_christias.htm#top) können Sie sich in knapper Form über Autor und Werk informieren.
Bis die vom Bochumer Projekt zu erwartende Neuausgabe erscheint, greift man zurück auf:
Vida, Marco Girolamo. Christiad. Translated by James Gardner. The I Tatti Renaissance Library, no. 39, ed. James Hankins. Cambridge, MA 2009 (hieraus stammt der in der "Dokumentenablage" zur Verfügung gestellte Text).
Eine sehr materialreiche Einführung in die neulateinische Epik bietet Heinz Hofmann, „Von Africa über Bethlehem nach America: Das Epos in der neulateinischen Literatur“, in Jörg Rüpke (ed.), Von Göttern und Menschen erzählen. Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik (Stuttgart 2001) pp. 130 - 182; zur christlichen Epik 162 ff., speziell zu Vida 166 ff. (PDF in der "Dokumentenablage").

Externe Kommentarseite

http://www.ruhr-uni-bochum.de/klass-phil/Projekte/dfg_christias.htm#top

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM5   2/4  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat5   2/4  

AT (2 P)
R/A (4 ); unbenotet
Klausur (4 P)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_239574@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32610122@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32610122
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32610122