Die Romantik entwickelt das Konzept der Kunstreligion; auch die Bildende Kunst öffnet sich wieder religiösen Themen. Das Seminar will dieses neue, moderne Interesse von Literatur und Kunst an Religion untersuchen.
Im Mittelpunkt werden stehen: Das sogenannte "Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus" und die Frage nach einer "Neuen Mythologie", Wackenroders/Tiecks "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" und der Prosatext Die Christenheit oder Europa des Novalis. Hinzu kommen einige Gedichte. Diese Texte sollen sehr langsam und gründlich besprochen werden.
Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, daßs das Seminar auch offen ist für Studierende des Programms "Studieren ab 50" und für die interdisziplinären Studien.
Literatur:
– Frank, Manfred: Der kommende Gott: Vorlesungen über die Neue Mythologie. I. Teil, Frankfurt a. M. 1982.
– Braungart, Wolfgang / Fuchs, Gotthard / Koch, Manfred (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden I: um 1800, Paderborn 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit10 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit5 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |