Neben der Vermittlung von normativen Grundkenntnissen des StVollzG und des StVollzG NRW soll die Vorlesung schwerpunktmäßig Einblicke in die Praxis des Strafvollzugs ermöglichen.
Die abstrakt-theoretischen Inhalte der Vorlesung werden durch Fallbeispiele und eigene Erfahrungen u.a. aus der langjährigen Arbeit mit Strafgefangengen ergänzt. Es werden Exkursionen in verschiedene Strafvollzugseinrichtungen angeboten. Zudem wird ein Referent aus dem Ministerium der Justiz des Landes NRW – Abteilung Justizvollzug – von seinem beruflichen Tätigkeitsfeld und den Aufgaben des Ministeriums berichten.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden den Strafvollzug in Deutschland sowohl normativ wie auch – durch verschiedene Perspektiven – tatsächlich vorzustellen.
Eine Klausur (SPB 8 Bereich 1) wird angeboten.
StrafR; SPB 8 - Bereich 1
Grundkenntnisse des strafrechtlichen Sanktionsrechts sind von Vorteil.
Laubenthal/Nestler/Neubacher/Verrel, Strafvollzugsgesetze, 13. Auflage 2023
Laubenthal, Strafvollzug, 8. Auflage 2019
Kett-Straub/Streng, Strafvollzugsrecht, 2016
Feest/Lesting/Lindemann, Strafvollzugsgesetze, 8. Auflage 2021
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 8 - Bereich 1; SPB 8 - Bereich 2; SPB 8 - Bereich 3 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. |