Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse des syrischen Aufstands gegen das Assad Regime. Dabei wird der Fokus auf die Vorgeschichte des Aufstands, seine Akteure, Ursachen, Auswirkungen, Herausforderungen, die Natur des Militärregimes und seine Herrschaftsmethoden gerichtet. Ebenso werden seine Folgen für die internationale Gemeinschaft reflektiert. Außerdem werden die relevanten soziologischen Fragen dieser Bewegung, ihre Dialektik, die repressive Struktur des syrischen Staates, das Verhältnis von Staat und Gesellschaft und von Macht, Gewalt und Revolution vorgestellt und diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach dem Verhältnis von Stagnation und Revolution gewidmet, denn alle Revolutionstheorien haben die arabischen Gesellschaften als demokratie- und revolutionsunfähig betrachtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16:00-18:00 | V2-205 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 28.12.18 / 04.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.