Gerechtigkeit ist zum Schlüsselbegriff der politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre avanciert. Die Soziologie - als positive Wissenschaft - kann in diesen Auseinandersetzungen keine Empfehlungen aussprechen, was nun gerecht oder ungerecht ist. Worüber sie aber informieren kann, ist, (1) welche Gerechtigkeitskonzeptionen in den Bauplänen unserer gesellschaftlichen Institutionen eingelassen sind (Institutionenanalyse), (2) wie in unserer Gesellschaft über Gerechtigkeit diskutiert wird (Diskursanalyse), (3) welche Vorstellungen die Bürgerinnen und Bürger von einer gerechten Gesellschaft haben (Einstellungsanalyse) und (4) wie sie sich Verhalten, wenn sie Ungerechtigkeiten wahrnehmen oder ihre Gerechtigkeitsvorstellungen verwirklichen wollen (Verhaltensanalyse).
Diese vier Zugangsweisen der empirischen Gerechtigkeitsforschung werden mit den jeweiligen theoretischen Modellen und empirischen Befunden diskutiert. Neben genuin soziologischen Zugangsweisen gilt ein besonderes Augenmerk der psychologischen Gerechtigkeitsforschung und vor allem der experimentellen Wirtschaftsforschung und Neuroökonomik.
Einführende Literatur:
Fehr, Ernst und Klaus M. Schmitt, 2006: The economics of fairness, reciprocity and altruism - Experimental evidence and new theories. S. 615-691 in Serge-Christophe Kolm und Jean Mercier Ythier (Hrsg.), Handbook of the Economics of Giving, Altruism and Reciprocity, Vol 1. Amsterdam: Elsevier.
Liebig, Stefan 2007: Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit. S. 111-135 in Stefan Empter und Robert B. Vehrkamp (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit - eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: BertelsmannStiftung.
Mikula, Gerold, 2002: Gerecht und ungerecht: Eine Skizze der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung. S. 257-278 in Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Jahrbuch 1: Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften. Marburg: Metropolis.
Müller, Hans-Peter und Bernd Wegener, 1995: Die Soziologie vor der Gerechtigkeit. Konturen einer soziologischen Gerechtigkeitsforschung. S. 7-49 in dies. (Hg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske + Budrich.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahl | HS | |||
| Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1 | Wahl | 3 |