Was zeichnet Wissenschaft aus und grenzt sie von Nicht- oder Pseudowissenschaften ab? Ist es die Möglichkeit, dass wissenschaftliche Behauptungen an der Empirie scheitern können? Ist es das Merkmal, dass Wissenschaft Rätsel lösen kann oder einen hohen Grad an Sytematizität aufweist? Oder benötigen wir eine ganze Liste solcher Kriterien, um Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft abzugrenzen? Angesichts der Schwierigkeit, überzeugende Kriterien für Wissenschaftlichkeit zu finden, die keinen Gegenbeispielen ausgesetzt sind, behaupten einige Autoren, dass das Abgrenzungsproblem nicht zu lösen ist und es keine klare Grenze zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft gibt. Das stellt uns wiederum vor das Problem, dass eine solche Abgrenzung praktisch relevant und zum Teil politisch notwendig ist. Beispielsweise stellen sich die Fragen, warum Schülern im Biologieunterricht nicht auch die Schöpfungslehre vermittelt werden soll und warum Homöopathie nicht Teil der medizinischen Hochschullandschaft sein sollte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-218 | 20.04.-28.07.2017
nicht am: 25.05.17 / 15.06.17 / 22.06.17 |
einmalig am 22.06.2017 in Q0-119 |
einmalig | Do | 12:00-14:00 | Q0-119 | 22.06.2017 | einmalig am 22.06.2017 in Q0-119 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Methoden in der Wissenschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | |||||
Studieren ab 50 |