Eines meiner Lieblingswörter in vielen meiner Veranstaltungen ist "Perspektivebewusstsein". Immer wieder sage ich, es komme darauf an, aus welcher Perspektive man es betrachte, welchen Begriff man verwenden wolle, wie man ein religiöses Phänomen beurteilen solle und so weiter. In diesem Seminar wollen wir dieses Thema konzentriert vertiefen und dabei auch reflektieren, welchen Einfluss unsere jeweilige Identität – individuell wie kollektiv, religiös, ethnisch, wissenschaftlich, geschlechtlich und so weiter – auf unseren Umgang mit Religionen, Religiositäten, religiösen oder auch nicht religiösen Menschen. Sowohl wissenschaftliches, als auch praktisch-pädagogisches Arbeiten darf diese Reflexionen nicht vernachlässigen, soll sie seriös und gerecht sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW c | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |