Thema: Diese Veranstaltung zeichnet ein Gesamtbild der Fächer Mathematik und Informatik, das die Einordnung der fachspezifischen Veranstaltungen in einen gemeinsamen Rahmen ermöglicht. Das erfolgt durch die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung dieser beiden Gebiete, ihrer Vernetzung, der Methoden, der aktuellen Forschung und wichtiger Akteure im Lauf der Zeit.
Format: 4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung. Die Vorlesungen werden auch als Videoaufzeichung angeboten.
Anrechnung: Bachelor-Studierende in manchen MINT-Fächern (Bio, Informatik), die ab dem Sommersemester 2011 eingeschrieben sind, können diese Veranstaltung als strukturierte Ergänzung oder alternativ als individuelle Ergänzung mit 10 LP anrechnen. Für alle anderen gilt diese Veranstaltung nur als individuelle Ergänzung. Genaueres auf der externen Kommentarseite.
Steven Levy: Hackers
AK Dewdney: Computer-Kurzweil
Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik
Simon Singh: Homers letzter Satz
und alles von Ian Stewart
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar |
---|
Zeige vergangene Klausurtermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | veranstaltungsübergreifend | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
39-Inf-PMI Panorama der Mathematik und Informatik | Panorama der Mathematik und Informatik | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | veranstaltungsübergreifend | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Sinnvolle Bearbeitung von mehr als 50% der Übungsaufgaben, aktive Mitarbeit in den Übungen, mündliche Prüfung.