230349 Blicke der Peripherie: die französischen Banlieues zwischen Aufbruch und Resignation (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Der Begriff der Banlieue bezeichnet nicht nur die in den letzten Jahrzehnten an den Rändern der großen französischen Städte (v.a. Paris, Lyon und Marseille) entstandenen Hochhaus- und Plattenbausiedlungen, er ist darüber hinaus zu einem Synonym für die Trostlosigkeit des Alltags und der Perspektivlosigkeit ihrer Bewohner geworden. Wer hier lebt, gehört in der Regel zu den Verlierern der Gesellschaft: die Arbeitslosigkeit liegt bei über 20%, der Anteil an Immigranten (v.a. aus dem Maghreb und Schwarzafrika) ist überproportional hoch, die Kriminalität allgegenwärtig. Die französische Regierung ist weit davon entfernt, die sozialen Probleme in den Griff zu bekommen oder gar die Lebensbedingungen und Zukunftschancen der Banlieue-Bewohner zu verbessern. Doch mit der zunehmenden Ausdehnung der Städte, der alle räumlichen Grenzen sprengenden Entwicklung urbaner Strukturen (gerade im Hinblick auf Paris) wird derzeit die Forderung nach einem Umdenken und einer städtischen Neuorganisation, in der auch die banlieues einen neuen Stellenwert erhalten, immer lauter.

Auf der Basis raum- und kulturtheoretischer Ansätze (etwa Lotmans Konzept der Semiosphäre, Bourdieus Überlegungen zu Habitus und Kapital sowie Augés Idee der Nicht-Orte) werden wir im Seminar versuchen, die französischen banlieues als einen dezidiert sozio-kulturellen Raum in Veränderung fassbar zu machen. Parallel liegt der Fokus des Seminars auf einer intensiven Auseinandersetzung mit literarischen und filmischen Repräsentationen der Banlieue, wobei wir (nach der Vorstellung einiger schon als klassisch zu bezeichnenden Banlieue-Texte und -Filme wie Mehdi Charefs „Le thé au harem d’Archi Ahmed“ (1983) oder Kassovitz‘ Film „La haine“ (1994)) vor allem aktuelle Repräsentationen und Neuinszenierungen der Banlieue-Thematik in den Blick nehmen werden.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.

Bibliography

Die konkrete Text- und Filmauswahl wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_230349@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_88515764@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 14, 2017 
Last update times:
Thursday, February 16, 2017 
Last update rooms:
Thursday, February 16, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88515764
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
88515764