Mit einer Lebensdauer von etwas über 40 Jahren war die SBZ/DDR ein verhältnismäßig dauerhaftes politisches System, das eine besondere Gesellschaftsform hervorbrachte und sich deshalb nicht als eine "Fußnote in der Geschichte" oder als ein kurzlebiger Sonderfall wie die Mainzer Jakobinerrepublik darstellen lässt. Anhand einiger repräsentativer Themen aus den Strukturen politischer Herrschaft, der Sozialgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und der Kulturgeschichte soll die Übung Einblicke in die Gesellschaftsgeschichte der DDR vermitteln.
Arnd Bauerkämper, Sozialgeschichte der DDR, München 2007 (mit zahlreichen Literaturhinweisen)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-220 | 17.10.2008-06.02.2009
nicht am: 26.12.08 / 02.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.6 | Wahlpflicht | 4 | nicht scheinfähig | ||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |