230384 Mädchenliteratur (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Mädchenliteratur ist ein eigener und noch dazu sehr erfolgreicher Zweig der Kinder- und Jugendliteratur seit dem 19. Jahrhundert. Eine spezifische "Jungenliteratur" dahingegen gibt es nicht - was Jungen lesen, muß zumeist nicht gesondert hervorgehoben werden, da sie alles lesen (außer Mädchenbüchern).

Die Anfänge der Mädchenliteratur finden sich in den pädagogischen Schriften der Erbauungs- und Lehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, in denen "die rechte Erziehung von Mädchen" thematisiert und ausgeführt wird. Im 19. Jahrhundert entsteht die Backfischliteratur, die auf literarische Weise darum bemüht ist, pädagogische Inhalte zu vermitteln und erstmals weibliches Heranwachsen zum Thema fiktionaler Literatur macht. Aber auch im 20. und 21. Jahrhundert ist Mädchenliteratur - selbstverständlich in veränderter Form - noch immer aktuell.

Warum und unter welchen Umständen entsteht eine speziell an Mädchen gerichtete Literatur?
Welche Weiblichkeitsbilder werden in diesen Texten entwickelt? Und wer liest und wer schreibt Mädchenliteratur? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar nachgegangen werden.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 T2-205 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 23.12.08 / 30.12.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik/Deutsch SI/SII; FAD; C.1   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2008_230384@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8216345@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8216345
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8216345