230334 Sprache und Geschlecht (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

"Frauen besitzen eine defizitäre Moralentwicklung!"

Dieser Schluß ergibt sich noch zu Beginn der 80er Jahre des 20.Jahrhunderts aus Lawrence Kohlbergs Untersuchungen zur Moralentwicklung von Kindern, aus denen hervorgeht, daß Mädchen überwiegend niedrigere Stufen erreichen als Jungen. Die Entwicklungspsychologin Carol Gilligan hat diesem Befund eine andere Sichtweise von Frauen auf moralische Dilemmata gegenübergestellt, die ersichtlich macht, daß Frauen weniger einer universalistischen als vielmehr einer partikularistischen Ethik zuneigen und dadurch den von Kohlberg zu Grunde gelegten Moralbegriff als einseitig gerechtigkeitsorientiert entlarvt. Wie auch immer man die Analysen Kohlbergs und Gilligans von transkribierten Lösungsvorschlägen von Mädchen und Jungen bewertet: Sie offenbaren auf wissenschaftlicher Ebene die Beförderung von geschlechtsstereotypen Vorstellungen.

Innerhalb der Soziolinguistik wird sich neben zahlreichen anderen ebenfalls mit der Untersuchung der Variable "Geschlecht" beschäftigt: Gibt es Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Kommunikationsverhalten? Wie sind eventuelle Differenzen zu bewerten? Trifft es zu, dass sich Frauen und Männer oftmals nicht oder falsch verstehen? Wie wird die soziokulturelle Variable "Geschlecht" im kommunikativen Akt überhaupt konstituiert?

Aus sprachsystematischer Perspektive läßt sich die Frage hinzufügen: Werden Frauen bedingt durch spezielle morphosyntaktische Ausprägungen des Deutschen (z.B. generisches Maskulinum) unsichtbar gemacht und in diesem Sinne benachteiligt?

Dass einzelne Lexeme und feste Mehrwortverbindungen Merkmalszuschreibungen aufweisen, die eine Stereotypisierung von kulturspezifischen Geschlechterklischees widerspiegeln, ist ein weiterer Aspekt, der bei der Beschäftigung mit "Sprache und Geschlecht" ins Auge fällt und einer näheren Betrachtung unterzogen werden kann.

Im Seminar soll Befunden aus allgemein soziolinguistischer und überdies speziell feministisch-sprachkritischer Perspektive nachgegangen werden, um den Stellenwert von Sprache bei der Etablierung des soziologischen Geschlechts reflektierter beurteilen zu können.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2008_230334@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8215469@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8215469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8215469