Durs Grünbein ist unbestritten einer der wichtigsten und ästhetisch interessantesten Gegenwartslyriker. Sein Werk zeichnet sich durch einen großen Formenreichtum und ein hohes Maß an Traditionsbewußtsein aus; dazu kommt ein spezifisches Verständnis von der Rolle des Dichters in der Gesellschaft. In diesem Lese- und Interpretationsseminar sollen Gedichte aus allen Schaffensphasen von Grünbein in genauer Textarbeit interpretiert werden. Ergänzend dazu sollen die poetologischen Texte Grünbeins zu den Gedichten in ein Verhältnis gesetzt werden: Wie sehen Programm und Umsetzung bei einem so avancierten und schwierigen Lyriker aus? Auf diese Weise soll auch versucht werden, die dichterische Entwicklung und Differenzierung des Autors zu erfassen.
Diese Seminarform ist von der Mitarbeit der Teilnehmer abhängig: Wer interessiert ist, muß ein gewisses Maß an Vorbereitungszeit einplanen. Ich behalte mir vor, die aktive Teilnahme ggf. zu überprüfen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C01-230 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 24.12.08 / 31.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.2; B.5; B.6 | ||||||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | HS | ||||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL | HS | ||||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 |