Mit einer Lebensdauer von etwas über 40 Jahren war die SBZ/DDR ein verhältnismäßig dauerhaftes politisches System, das eine besondere Gesellschaftsform hervorbrachte und sich deshalb nicht als eine ¿Fußnote in der Geschichte¿ oder als ein kurzlebiger Sonderfall wie die Mainzer Jakobinerrepublik darstellen lässt. Anhand den Entwicklungen und Strukturen politischer Herrschaft, der Sozialgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte und der Kultur¬geschichte soll die Vorlesung Einblicke in die Gesellschaftsgeschichte der DDR vermitteln.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; Modul 3.2; Modul 3.4; Modul 3.6 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
| Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.4 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.2 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
| Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.6 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a | |||||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |