Das viktorianische Zeitalter hat fast mythische Eigenschaften, die direkt nach dessen Ende in der Erinnerungskultur, auch der Geschichtswissenschaft, produziert wurden. Aus diesem Grund muss sich eine Übung zur viktorianischen Sozial- und Kulturgeschichte auch mit der Geschichte der Victorian Studies selbst beschäftigen. Neben dieser historiografischen Perspektive sollen aber auch Themen, wie materielle Kultur, das Empire, die Familie, die Geschlechter- und die Klassenverhältnisse, etc., exemplarisch thematisiert werden.
Die Fähigkeit zur Lektüre ausschließlich englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt
Kelly Boyd/Rohan McWilliams (eds.), The Victorian Studies Reader, London/New York 2007
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | V2-121 | 16.10.2008-05.02.2009
nicht am: 25.12.08 / 01.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2 |