Die Veranstaltung setzt den ¿Grundkurs Strafrecht: Allgemeiner Teil I¿ fort. Der straftatsystematische Aufbau wird auf der im vergangenen Semester erlernten Grundlagen erweitert und vertieft. Materiell-rechtlich geht es einerseits um weitere Problembereiche des Allgemeinen Teils sowie im Rahmen des Besonderen Teils um die sog. ¿Delikte gegen die Person¿. Existentielle Rechtsgüter des Individuums stehen im Vordergrund der Betrachtung. Konkrete Gegenstände der Vorlesung sind deshalb: Tötungsdelikte, Körperverletzungsdelikte, Delikte gegen die Freiheit und Selbstbestimmung sowie Delikte gegen die Ehre. Die Vorlesung wird ¿ wie bereits im vergangenen Semester ¿ durch die E-Learningplattform ¿Stud.IP¿ ergänzt
und durch Arbeitsgemeinschaften begleitet.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. Eine Hausarbeit wird in diesem Semester nicht angeboten. Es besteht weiterhin die Möglichkeit im Rahmen der Veranstaltung ¿Schlüsselqualifikationen¿ zu erwerben. Vorbereitung in der vorlesungsfreien Zeit: BGHSt
30, 105 (grundlegende Entscheidung zur lebenslangen Freiheitsstrafe) sowie die ¿ersten drei
Probleme¿ bei Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht, Besonderer Teil, 10. Aufl.
(2004).
Weitere Literaturvorschläge: Arzt/Weber, Strafrecht, Besonderer Teil, 2000; Otto, Grundkurs
Strafrecht, Die einzelnen Delikte, 6. Aufl. (2002); Wessels/Hettinger, Strafrecht BT 1, Straftaten
gegen Persönlichkeits-und Gemeinschaftswerte, 31. Aufl. (2007).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Pflicht | 2. | nur alte StudO GS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul StrafR A; Schlüsselqualifikationen | Pflicht | 2. | GS |