„Der Orient“ dient „dem Okzident“ als Abgleich, als Folie eigener ästhetischer und kultureller Wertvorstellungen. Dieses Bild prägt sich in einem hermeneutischen Zirkel durch Literatur, in der sich immer wieder neu eine konkrete Idee des Orients reproduziert und dadurch festigt. Vor allem das Bild des Anderen erscheint als ein zentraler Moment. Die Figur des Archäologen nimmt dabei eine gewichtige Position ein, indem sie die Wertigkeit und Zuordnung zu einer Kultur von historischen Funden bestimmt. Die Zuschreibung eigener kultureller Normen bestimmt sich dabei im bourdieuschen Verständnis aus dem eigenen Kulturverständnis. Um 1900 siedeln sich narrative Handlungsstränge an, die zum einen widergeben, welches kolonialistische Selbstbild erkennbar wird und zum anderen, inwieweit sich das wissenschaftliche Handlungsfeld der Archäologie in der benannten Literatur zeigt. Deutschsprachige Literatur und Literatur aus dem angelsächsischen Raum sollen (kontrastiv) untersucht werden, um gleichermaßen den Einfluss der Idee des Orients auf literarische Erzählstränge aufzuzeigen wie die Faszination am Orient selbst aufzuzeigen. Neben Reiseliteratur soll vor allem Unterhaltungsliteratur veranschaulichen, wie sich das Bild des Orients normierend festigt. Anhand ausgewählter Werke von v.a. Agatha Christie und Elizabeth Peters soll ersichtlich werden, ob der Orient als fremdartiger Handlungsraum Konzepte von Dekonstruktionen, Kolonialismus und einer Neubestimmung des literarischen Handlungsfeldes erkennbar werden lässt. Für die Detektivarbeit stellt sich die Frage, inwiefern ein fremder Ort, eine exotische Kulisse, einen neuartigen Einfluss ausübt oder ob sich an der Herleitung des Kriminalplots keine Veränderung bestimmen lässt. Filmanalysen sollen dazu dienen, das sich aus den Literaturanalysen entworfene Bild weiterzuentwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.