230591 Kriminalliteratur und Archäologie – Der Orient um 1900 (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

„Der Orient“ dient „dem Okzident“ als Abgleich, als Folie eigener ästhetischer und kultureller Wertvorstellungen. Dieses Bild prägt sich in einem hermeneutischen Zirkel durch Literatur, in der sich immer wieder neu eine konkrete Idee des Orients reproduziert und dadurch festigt. Vor allem das Bild des Anderen erscheint als ein zentraler Moment. Die Figur des Archäologen nimmt dabei eine gewichtige Position ein, indem sie die Wertigkeit und Zuordnung zu einer Kultur von historischen Funden bestimmt. Die Zuschreibung eigener kultureller Normen bestimmt sich dabei im bourdieuschen Verständnis aus dem eigenen Kulturverständnis. Um 1900 siedeln sich narrative Handlungsstränge an, die zum einen widergeben, welches kolonialistische Selbstbild erkennbar wird und zum anderen, inwieweit sich das wissenschaftliche Handlungsfeld der Archäologie in der benannten Literatur zeigt. Deutschsprachige Literatur und Literatur aus dem angelsächsischen Raum sollen (kontrastiv) untersucht werden, um gleichermaßen den Einfluss der Idee des Orients auf literarische Erzählstränge aufzuzeigen wie die Faszination am Orient selbst aufzuzeigen. Neben Reiseliteratur soll vor allem Unterhaltungsliteratur veranschaulichen, wie sich das Bild des Orients normierend festigt. Anhand ausgewählter Werke von v.a. Agatha Christie und Elizabeth Peters soll ersichtlich werden, ob der Orient als fremdartiger Handlungsraum Konzepte von Dekonstruktionen, Kolonialismus und einer Neubestimmung des literarischen Handlungsfeldes erkennbar werden lässt. Für die Detektivarbeit stellt sich die Frage, inwiefern ein fremder Ort, eine exotische Kulisse, einen neuartigen Einfluss ausübt oder ob sich an der Herleitung des Kriminalplots keine Veränderung bestimmen lässt. Filmanalysen sollen dazu dienen, das sich aus den Literaturanalysen entworfene Bild weiterzuentwickeln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_230591@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79648381@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79648381
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79648381