220076 Ganz unten. Obdachlosigkeit, öffentliche Skandalisierung, diakonisches Engagement. Ein Ausstellungs- und Interviewprojekt zum Betheljahr 2017, 1. Teil (PjS) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Aus Anlass des 150jährigen Bestehens der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sollen Geschichte und Gegenwart der Wohnungslosenhilfe Bethels für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Im ersten Teil des Praxisseminars wird es um die Erarbeitung einer Ausstellung gehen, die sich dem Thema von einem spektakulären Fall öffentlicher Skandalisierung im wilhelminischen Kaiserreich her annähert. Im Frühjahr 1892 schickte Pastor Friedrich v. Bodelschwingh d. Ä., der Vorsteher Bethels, den jungen Theologiekandidaten Theodor Wangemann inkognito „auf die Walz“, um ein ungeschminktes Bild von den Verhältnissen auf der Straße und in den Herbergen für die wanderarme Bevölkerung zu gewinnen. Die Publikation der Berichte Wangemanns sorgte für eine öffentliche Debatte. Ausgehend von diesem Skandal soll die Entwicklung der „Wandererfürsorge“ in Westfalen und insbesondere im Umfeld Bethels bis hin zur heutigen „Wohnungslosenhilfe“ dargestellt werden. Im Rahmen des Seminars werden in gemeinsamem Quellenstudium die Inhalte der Ausstellung erarbeitet, eine didaktische und ästhetische Konzeption entwickelt und die technische Umsetzung der Ausstellung begleitet werden.

„Pflichtlektüre“ für den zweiten Teil des Seminars, das im Sommersemester 2017 stattfinden wird, ist das im Februar 2016 erschienene Buch „Der goldene Handschuh“ von Heinz Strunk. Es erschreckt durch die schonungslose Schilderung jener Szene, die sich in den 1970er Jahren in der Hamburger Kneipe „Der goldene Handschuh“ aufhält: Frauen und Männer, fast allesamt auf einer gefährlich abschüssigen Bahn nach unten, ins soziale Abseits. Den meisten hat der Alkohol einen Strich durch ihre Lebensplanungen und ihre geistige und körperliche Gesundheit gemacht und nicht wenige in die Obdachlosigkeit getrieben. Hin und wieder fallen in dem Buch Schlaglichter auf die Vergangenheit dieser Protagonisten: Bei den Frauen ist die Herkunft aus der ehemaligen DDR auffällig. Sie sind allein geflüchtet, blieben im Westen ohne Familie und gerieten in den Sumpf aus Prostitution und damit einhergehender Abhängigkeit von harten Alkoholika.

Wie aber sehen die Lebensläufe jener aus, die aktuell in Deutschland als wohnungslos bezeichnet werden müssen? Was hat sich geändert seit den Zeiten der „alten Bundesrepublik“? Spielt der Alkohol nach wie vor die – möglicherweise – größte Rolle als Verursacher ihrer Notlagen? Welche anderen Faktoren kommen in Betracht? Diese und weitere Fragen sollen von den Betroffenen selbst in Interviews beantwortet werden. Die Studierenden sind aufgerufen, im Umfeld der Wohnungslosenhilfe Bethels nach InterviewpartnerInnen zu suchen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Ziel ist die Entwicklung eines schärferen Bildes jener Menschen, die nach wie vor am Rande der Gesellschaft leben. Und, – sofern möglich, könnte aus dem gewonnenen Material eine Art Performance zur Ausstellungseröffnung erarbeitet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 12-14 C01-220 19.10.2016
wöchentlich Sa 8-18 X-E1-202 12.11.2016
einmalig Do 8-10 X-B2-101 17.11.2016 Tutorium
einmalig Do 10-12 V4-116 17.11.2016 Tutorium
einmalig Do 12-14 X-B2-101 17.11.2016 Tutorium
einmalig Do 8-10 X-B2-101 26.01.2017 Tutorium
einmalig Do 10-12 V4-116 26.01.2017 Tutorium
einmalig Do 12-14 X-B2-101 26.01.2017 Tutorium
wöchentlich Sa 8-18 X-E1-202 04.02.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_220076@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78980429@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Oktober 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Oktober 2016 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78980429
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78980429