Anhand des Beispiels des Internationalen Literaturfestes 'Poetische Quellen' soll die Lehrveranstaltung Grundlagen darüber vermitteln, vor welchen konzeptionellen und organisatorischen Hintergrundbedingungen eine spezifische Kulturveranstaltung, in diesem Fall aus dem Bereich der Literatur, realisiert wird. Die 'Poetischen Quellen' haben sich seit dem Jahr 2002 zu einem inzwischen viertägigen internationalen Literaturfest entwickelt, das jedes Jahr am letzten vollen Augustwochenende in Bad Oeynhausen/Löhne stattfindet.
Die Vermittlung der Grundlagen geschieht sowohl mit Blick auf die Erfahrungen aus der Arbeit an den 'Poetischen Quellen' in den vergangenen 15 Jahren als auch hinsichtlich der Einbettung eines Literaturfestes in den deutschen Literaturbetrieb insgesamt, der sich aus den verschiedensten Teilnehmern und Interessengruppen zusammensetzt.
Darüber hinaus wird beabsichtigt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption der 'Poetischen Quellen 2017' mitzuwirken.
Im Laufe der Veranstaltung soll zudem gemeinsam eine Lesung besucht und besprochen werden.
Hinweis:
Um sich einen Eindruck von den 'Poetischen Quellen' zu verschaffen, bietet es sich allen Interessentinnen und Interessenten dieser Lehrveranstaltung an, das diesjährige Internationale Literaturfest zu besuchen, sofern die Möglichkeit dazu besteht. Die 'Poetischen Quellen 2016' finden vom 24. – 28. August 2016 in Bad Oeynhausen und Löhne, hauptsächlich im dortigen AQUA MAGICA Landschafts- und Kulturpark statt.
Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter www.poetischequellen.de.
Lektüreempfehlungen:
1) Matthias Politycki, Der Wille zum Mittelmaß; erschienen in: DIE ZEIT, 17.11.2011; erhältlich unter: http://www.zeit.de/2011/47/Kulturbetrieb
2) das diesjährige Programmhefte zum 15. Internationalen Literaturfest 'Poetische Quellen 2016'; kostenlos anzufordern per E-Mail bei m.scholz@loehne.de (Michael Scholz, Leitung Internationales Literaturfest 'Poetische Quellen')
3) Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.), Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs, Bielefeld: transcript, 2013.
4) Tim Parks, Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen, Verlag Antje Kunstmann: München, 2016 (Erscheinungstermin: 24. August 2016!).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | U5-133 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |