Wie man sich das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft denken muss, ist eine Frage, die die Soziologie seit ihrer Entstehung umtreibt. Ist die Gesellschaft als die Summe der einzelnen Individuen zu denken? Oder als eine gesellschaftliche Ordnung, die Individualität diszipliniert? Oder muss man sich Gesellschaft gar außerhalb des Individuums denken? In dieser Vorlesung wird verschiedenen Facetten des Individuum/Gesellschafts-Arrangements nachgegangen und gefragt, wie sich die unterschiedlichen Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in verschiedenen soziologischen Theorien spiegeln. Diese theoretischen Fragen werden an vielfältigen Beispielen aus dem geschichtlichen und aktuellen Alltag erläutert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1 | Pflicht | 3 |